Stimme+
Sein Heimatort
Lesezeichen setzen Merken

Neckarbischofsheim gedenkt getötetem Polizisten Rouven Laur: "Hier kannte ihn jeder"

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Hunderte Menschen sind am Freitagabend im Schlosspark von Neckarbischofsheim zusammengekommen. Sie erinnerten an den in Mannheim getöteten Polizisten Rouven Laur – ihren Freund, Nachbarn, Mitbürger.

In Neckarbischofsheim trauern auch Mitglieder der Feuerwehr.
In Neckarbischofsheim trauern auch Mitglieder der Feuerwehr.  Foto: Simon Gajer

Neckarbischofsheim rückt zusammen. Eine Woche nachdem in Mannheim ein mutmaßlich islamistischer Attentäter den Polizisten Rouven Laur getötet hat, kommen Hunderte Menschen im Schlosspark zusammen. Viele bringen Kerzen mit, Blumen haben sie dabei. Die Trauernden legen alles still ab vor dem historischen Gebäude. Es sind sehr stille Momente. Nur das Zwitschern von Vögeln ist zu hören, das Knirschen des Kies bei jedem Schritt, dann noch das Klacken der Feuerzeuge, wenn wieder ein Trauernder eine Kerze anzündet. Ansonsten herrscht überall Stille.

Innenminister Thomas Strobl gehört genauso zu den Trauergästen wie Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration. Viele Mitglieder der Feuerwehr sind dabei, auch Angehörige von Polizei, Justiz und Zoll reihen sich in die Kondolenzliste ein.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Zur Gedenkfeier kommen alle Generationen in den Schlosspark

Eltern mit kleinen Kindern kommen, Jugendliche, Ältere: Alle Generationen erweisen Rouven Laur die letzte Ehre. "Es ist nicht in Ordnung, was geschehen ist", sagt Mubar Mirza. Für sie ist es selbstverständlich, zum Gedenken zu kommen. "Wir wollen zeigen, dass er uns wichtig war, und seiner Familie unser Mitgefühl ausdrücken." Dass der Heimatort eine Gedenkfeier ausrichtet, ist für sie ein sehr gutes Zeichen. "Das ist das Mindeste, was seine Heimat machen kann", sagt sie. "Hier kannte ihn jeder."

Neckarbischofsheims Bürgermeister Thomas Seidelmann hält eine sehr persönliche Trauerrede. Er kannte Rouven, spricht noch oft mit der Familie. "Er war einer von hier", sagt er, erinnert an dessen Zeit im Kindergarten, in der Grundschule und im örtlichen Gymnasium. Applaus gibt es, als Thomas Seidelmann die AfD kritisiert, einzelne Buh-Rufe sind dabei. "Rouven hat sich immer gegen Spaltung ausgesprochen." Der Bürgermeister erinnert an die Professionalität und Hingabe, an das Bekenntnis Rouvens zum Grundgesetz. "Er wollte immer ausgleichen, wollte integrieren, statt spalten."

In Neckarbischofsheim gedenken viele Menschen dem getötetem Polizisten Rouven Laur.
In Neckarbischofsheim gedenken viele Menschen dem getötetem Polizisten Rouven Laur.  Foto: Simon Gajer

Zum Abschluss schenken die Trauernden dem Verstorbenen und seiner Familie viel Applaus

Deutliche Worte, mit Applaus vom Publikum, richtet Thomas Seidelmann an die Politik. Er fordert mehr Wertschätzung für die Polizei und eine bessere Ausstattung. "Familie Laur will nicht mehr, als dass der Verlust des Sohnes etwas verändert." Thomas Seidelmann verspricht, nicht aufzugeben, bis es zu Verbesserungen kommt. "Rouven, Du wundervoller Mensch." Damit schließt er seine halbstündige Rede, bittet um eine Minute des Schweigens – und dann um Applaus für die Familie. Den gibt es. In Erinnerung an Rouven Laur.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben