Rebenglühen in Bretzfeld startet: Alle wichtigen Infos vor dem Wein-Event
In den Bretzfelder Weinbergen wird am Donnerstagabend offiziell das Rebenglühen eröffnet. Parken, Rundweg, Restkarten, Wetter: Was Besucher zum großen Freiluft-Event in Hohenlohe wissen sollten.

Am Donnerstag startet das sechste Rebenglühen in Bretzfeld, die offizielle Eröffnung ist um 18 Uhr. Der Verein „Die Weingüter Bretzfeld“ lädt bis Samstagabend dazu ein, den Wein dort zu genießen, wo er produziert wird: im Weinberg. Konkret wird 2025 im Siebeneicher Himmelreich gefeiert, dort, wo das Rebenglühen 2022 schon einmal stattgefunden hat. Aber auch der Lindelberg und der Adolzfurter Schneckenhof waren schon Austragungsort des Weinevents. Was Besucher vorab wissen sollten.
Wie lange das Rebenglühen in Bretzfeld dauert und wie das Wetter wird
Das Rebenglühen findet von Donnerstag bis Samstag jeweils von 17 bis 23 Uhr statt. Besonders schön ist das Weinevent inmitten der Rebzeilen, wenn es richtig dunkel geworden ist. Und auch das Wetter scheint mitzuspielen. Zur Eröffnung am Donnerstag liefen die Temperaturen bei mindestens 15 Grad, wie ein Sprecher der Deutschen Wetterdienstes der Heilbronner Stimme sagte. Die Prognosen sagen einen klaren Abendhimmel bis 20 Uhr hervor. Und auch Freitag und Samstag gibt es wohl bis in die späten Abendstunden milde zweistellige Werte und höchstens am Samstag etwas Regen.
Begrenztes Kontingent an Karten für Wein-Event in Hohenlohe an der Abendkasse
Wer das Freiluft-Event im Hohenlohekreis besuchen möchte und noch kein Ticket hat, könnte Glück haben: Es gibt am Donnerstag noch ein begrenztes Kontingent an Karten an der Abendkasse. Das Ticket an der Abendkasse kostet einmalig 12 Euro für alle drei Tage. Es gibt ein Weinglas dazu. Alle Gäste über 16 Jahren brauchen eine Eintrittskarte, auch wenn kein Wein getrunken werden soll.
Ausgeschenkt wird ausschließlich in Rebenglühen-Gläsern. Es können auch Gläser aus den Vorjahren mitgebracht werden. Ansonsten gibt es das Weinglas zum Ticket dazu. Wird ein eigenes Glas mitgebracht, gibt es einen Wertbon im Gegenzug.
Wie kommt man zum Rebenglühen in Bretzfeld?
Der etwa 3,5 Kilometer lange Rundweg ist ausgeschildert – und vor allem beleuchtet. Die Streckenführung unterscheidet sich etwas im Vergleich zum letzten Mal. Die Illumination der Weinberge ist in jedem Jahr ein bisschen anders und wird der jeweiligen Strecke angepasst. Der Weg kann in beide Richtungen begangen werden. Mit dem Auto folgt man der Beschilderung, die bereits an der Autobahn beginnt. Die Adresse für das Navi ist Festhalle Weingut Weibler, Bretzfeld-Siebeneich. Dort gibt es, wie auch aus Richtung Langenbrettach kommend, einen großen Parkplatz.
In Siebeneich kann auch eine begrenzte Anzahl an Campingbussen stehen. Es gibt keine Möglichkeit zur Reservierung von Plätzen, auch keine Möglichkeit zur Entsorgung oder für Wasser und Strom. Der Busshuttle fährt ab Bahnhof Bretzfeld. Stationen sind das Bildungszentrum, Rappach Erlenweg, Schwabenstraße Schwabbach und Siebeneich.
Maultaschen-Burger und Currywurst und Kaiserschmarrn: Das gibt es kulinarisch
Die acht Weingüter des Vereins „Die Weingüter Bretzfeld“ und die Weinkellerei Hohenlohe schenken ihre etwa 70 Weine und Sekte an zehn Ständen aus. Dazu gibt es unterschiedlichste Speisen wie Winzerburger mit Pulled Pork (Weihbrecht), Maultaschen-Burger und Süßkartoffel-Kokos-Curry (Weinkellerei), Currywurst und Kaiserschmarrn (Birkert), Linseneintopf und Wildbratwurst (Schneckenhof), Ochsenweck und Flammkuchen (Weibler), Krautschupfnudeln und Kartoffelspalten (Busch), Bratwurstknöpfle und Crepes (Schwab), Kutteln und Bratwurstburger (Borth), Schnitzelweck (Mai).