Rebenglühen in Bretzfeld – das ist 2025 neu beim Weinevent
Das Freiluft-Event Rebenglühen der Bretzfelder Weingüter findet 2025 mit bewährtem Konzept, aber doch mit ein paar Neuerungen statt.
Das Rebenglühen kehrt 2025 dahin zurück, wo die Veranstaltung 2022 schon einmal stattfand: ans Siebeneicher Himmelreich. Der Termin steht fest: es ist der 20. bis 22. März. Jährlich rotiert das Bretzfelder Freiluft-Event bislang zwischen Siebeneich, Lindelberg und Schneckenhof Adolzfurt. Am Konzept mit dem illuminierten Weinberg, den Essens- und Getränkeständen entlang der Reben ändert sich nichts. Einige Feinheiten aber doch.
Bretzfelder Rebenglühen 2025 – was dieses Mal neu ist
"Es wird dieses Mal eine andere Route geben, der Rundweg wird dadurch etwas länger", sagt Lorenz Weibler. Bei ihm liegt ein größerer Teil der Organisation für die Veranstaltung, hinter der der Verein "Die Bretzfelder Weingüter" steckt. Rund 3,5 Kilometer Länge hat der Rundweg laut Weibler nun. "Das Licht wird auf den neuen Rundweg angepasst, das ist ja jedes Jahr etwas Individuelles."
Die Gremien der Weingüter-Gemeinschaft stecken gerade mitten in den Vorbereitungen. Es geht darum, die Infrastruktur wie den Personal- und Lichtereinsatz zu planen. Und bereits auch ums Karten verkaufen, denn der Vorverkauf hat begonnen.
Tickets gibt es als Drei-Tages-Pass, nicht für einzelne Tage, für zehn Euro im Vorverkauf bei den beteiligten Bretzfelder Weingütern sowie beim BAG Markt in Öhringen und der Raiffeisenbank Bretzfeld. Auch im Netz sind Karten bereits erhältlich, zum Beispiel über die Webseite vom Weingut Karl Busch.
Vorverkauf für Bretzfelder Rebenglühen gestartet – neuer Zeitplan bleibt
Zum Eintrittspreis, der an der Abendkasse, sollte es eine geben, bei zwölf Euro liegt, gibt es auf dem Fest ein Rebenglühen-Glas. Auch Original-Gläser aus den vergangenen Jahren bleiben gültig. Wie erstmals 2024 findet das Rebenglühen auch dieses Mal von Donnerstag bis Samstag statt, also an drei Abenden und nicht am Sonntag. "Es war klar, dass wir es wieder so machen", berichtet Weibler.
Mit der Entwicklung des Festes über die Jahre ist er zufrieden. "Wir legen jedes Jahr an Bekanntheit und Reichweite zu." Auch deshalb die Entscheidung für drei Abende, "um das gewachsene Besucheraufkommen verarbeiten zu können". Idealerweise einigermaßen gleichmäßig verteilt. "Unser Ziel ist immer, mehr als 10.000 Besucher über das Wochenende herzukommen und das gleichmäßig über die Abende verteilt." Und das Wetter? Beim Bretzfelder Rebenglühen 2022 lag sogar Schnee.