Digitale Alarmierung
Lesezeichen setzen Merken

Probealarm im Hohenlohekreis: Sirenen schrillen am Samstag

  
Erfolgreich kopiert!

Am 5. Juli kann es vormittags kurzzeitig laut werden: Die Sirenen im Hohenlohekreis werden überprüft. Das betrifft einzelne Kommunen alle viertel Jahr.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Nicht erschrecken: Am Samstagvormittag, 5. Juli, werden die Sirenen im Hohenlohekreis überprüft. Das Landratsamt teilte mit, dass der Probealarm die Sirenen betrifft, die auf digitale Alarmierung umgestellt wurden.

Probealarm im Hohenlohekreis: Sirenen heulen am Vormittag des 5. Juli auf

Für die Überprüfung der Sirenen werden diese zwischen 11 Uhr und 11:15 Uhr zeitgleich ausgelöst. Die Sirenen dienen ausschließlich der Alarmierung der Feuerwehren.

Eine Sirenenprobe findet immer vierteljährlich statt, erklärt ein Sprecher des Landratsamts Hohenlohekreis. In manchen Kommunen, gibt es in Ausnahmefällen noch – etwa in Bretzfeld, Schöntal und Ingelfingen –, eine sogenannte laute Alarmierung. Über Sirenen kann so ein Feueralarm ausgelöst werden – diese Sirenen werden getestet.

Signal für Feueralarm: Einzelne Kommunen in Hohenlohe nutzen laute Alarmierung

Seit den 90er Jahren ist das Bundeswarnnetz für den Zivilschutz den Kommunen in Selbstverwaltung übertragen. Deshalb gibt es nur noch das Signal für den Feueralarm, erklärt der Sprecher. Das ist ein Dauerton für eine Minute, der zweimal unterbrochen wird. Das gibt es aber nur noch bei sehr wenigen Sirenen im Hohenlohekreis.

Leitstelle alarmiert Hohenloher Einsatzkräfte in der Regel über Pager

In der Regel werden die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen im Hohenlohekreis über die digitale Alarmierung, den sogenannten POCSAG-Standard alarmiert. „Die Technologie bewährt sich seit Jahrzehnten bei der Alarmierung und generell bei der Informationsübertragung in kritischen und sicherheitsgerichteten Anwendungen.“

Alle Hilfsorganisationen haben die Möglichkeit, ihre Einsatzkräfte in der stillen Alarmierung zu benachrichtigen. Dafür besitzen die Kräfte einen digitalen Meldeempfänger, oft auch Piepser oder Pager genannt, sagt der Sprecher. Der wiederum wird durch die Leitstelle, im Falle eines Einsatzes, ausgelöst.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben