Würth-Festakt: Winfried Kretschmann im Interview
Mit einem großen Festakt wurde am Dienstag das Carmen-Würth-Forum in Künzelsau-Gaisbach eingeweiht. Im Stimme-TV-Video spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann über den neuen Kulturtempel und seine Begeisterung für den Hohenlohekreis.
Es war eine Gratulationskur, die Carmen Würth an ihrem 80. Geburtstag hinter sich bringen musste. 1.400 geladene Gäste kamen in das Neue Forum, das ihren Namen trägt. Eine Rose wurde neu nach Carmen Würth benannt, die riesige fünfstöckige Torte musste angeschnitten werden und der Chor des Hotel Anne-Sophie sang ein Ständchen, bei dem Carmen Würth kräftig mitsang.
Mit einem großen Festakt wurde am Dienstag das Carmen-Würth-Forum in Künzelsau-Gaisbach eröffnet. Das 58,5 Millionen Euro teure Kultur- und Kongresszentrum, das der britische Stararchitekt David Chipperfield entworfen hat, besticht durch seine klassizistische Eleganz, klare Formen und die Fassaden aus Glas und Beton.
„Der weltliche Ehrgeiz ist tief in diesem bezaubernden Landstrich Baden-Württembergs verwurzelt, und diese bescheidene Akropolis ist ein Ausdruck des Idealismus und der gesellschaftlichen Verantwortung und eine Geste an die Menschen, die hier arbeiten“, so David Chipperfield in seiner Rede anlässlich der Eröffnung.
Für den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist das neue Forum vor allem „eine Plattform für international renommierte Künstlerinnen und Künstler, für Begegnung, Austausch und Geselligkeit“. „Meine Glückwünsche an Carmen Würth verknüpfe ich mit einem großen Dankeschön für all das, was die Familie Würth in ihrem Leben für andere Menschen und das Gemeinweisen leistet und geleistet hat“, betonte der Ministerpräsident weiter. Carmen Würth, Ehefrau des Unternehmers Reinhold Würth, engagiert sich seit Jahren für die gesellschaftliche Integration geistig behinderter Menschen.
Dafür wurde sie mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Sie ist unter anderem Ehrenbürgerin der Stadt Künzelsau und der Technischen Universität München, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg sowie Schirmherrin sozialer Initiativen.
Auch interessant: Portrait zum 80. geburtstag von Carmen Würth
Herz- und Schmuckstück des Kulturzentrums ist der Reinhold-Würth-Saal, der in das Gelände eingelassen ist. Der Saal bietet rund 600 Besuchern höchsten Klanggenuss durch die Anordnung und Auswahl der Oberflächen der Decken- und Wandpaneele. Der Große Saal beeindruckt durch seine variable Raumakustik und Vielseitigkeit. Die Halle ist für bis zu 2500 Besucher ausgelegt und eignet sich gleichermaßen für Kongresse, Konzerte, Messen, Ausstellungen oder Firmenveranstaltungen.
Ein Skulpturengarten mit Arbeiten international renommierter Bildhauer wie Tony Cragg, Niki de Saint Phalle, Antony Caro, Jaume Plensa oder Georg Baselitz umgibt das Carmen Würth Forum.
Anlässlich der feierlichen Eröffnung spielte das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks unter der Leitung von Manfred Honeck und das Mozarteumorchester Salzburg.