Weitere Karriere des Hohenloher Landrats Matthias Neth entscheidet sich am 3. Februar
Schon im Februar fällt die Entscheidung über den weiteren beruflichen Werdegang von Matthias Neth. Bleibt er Landrat des Hohenlohekreises? Oder wird er den besser dotierten Job des Sparkassen-Präsidenten machen?

Am 3. Februar wissen sowohl die Hohenloher als auch Matthias Neth und seine Familie mehr. Seither war von einer Wahl am 19. Juli in der Verbandsversammlung die Rede. Nun wird die Wahl mehr als fünf Monate früher stattfinden.
Auf die zügige Durchführung hat sich der Verbandsvorstand der Sparkassen in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag (15.12.2022) verständigt. Die 24 Mitglieder des Gremiums haben an diesen Vormittag die Weichen für das weitere Prozedere gestellt, aber auch die Fusion der Landesbausparkassen beschlossen.
Die spannende Frage im Vorfeld der gestrigen Sitzung lautete: Gibt es einen dritten oder möglicherweise sogar vierten Kandidaten für die Nachfolge von Peter Schneider, der am 30. April in Ruhestand geht? Wären damit die beiden zuvor schon gehandelten Anwärter, beide CDU-Landräte, "verbrannt"?
Es bleibt bei den bekannten Kandidaten
Die Antwort von Stephan Schorn, Sprecher des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, ist eine klare: "Es gibt keine weiteren Kandidaten." Es bleibt bei den bisher schon bekannten Anwärtern Matthias Neth und Helmut Riegger. Riegger ist Landrat im Kreis Calw. Während Neth für die Württemberger im Verband steht, ist es Riegger für die Badener. Die 24-köpfige Verbandsversammlung ist je zur Hälfte mit Württembergern und Badenern besetzt. In der größeren Verbandsversammlung haben alle 50 Sparkassen im Land drei Stimmen.
Peter Schneider hört am 30. April auf
Schon vor Monaten hatte Schneider (64) angekündigt, nach 18 Jahren an der Spitze des Sparkassenverbands für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen. Auf seinen Vorschlag hin hat das Gremium gestern ein zügiges Verfahren beschlossen: Bereits in der zweiten Januar-Hälfte sollen sich die beiden Bewerber in den Arbeitsgemeinschaften der Verwaltungsratsvorsitzenden, der Vorstandsvorsitzenden sowie der Trägerabgeordneten der 50 Sparkassen vorstellen. Damit haben dann alle 151 Wahlberechtigten der Verbandsversammlung die Möglichkeit, die beiden Bewerber persönlich kennenzulernen.
Kennenlernen vor der großen Abstimmung
Die eigentliche Wahl soll dann bei einer außerordentlichen Verbandsversammlung am Freitag, 3. Februar, in der Sparkassen-Akademie erfolgen. "Mit diesem Verfahren sorgen wir rasch für Klarheit", sagt Sparkassen-Präsident Peter Schneider. "Das ist nicht nur gut für den Sparkassenverband, sondern auch für die Bewerber. Somit wissen sie schnell, wie es für sie persönlich weitergeht und können im Fall ihrer Wahl sowohl ihre Nachfolge vor Ort regeln als sich auch auf die komplexen Aufgaben an der Spitze des Sparkassenverbands vorbereiten."
Ob der frühere Wahl-Termin gut ist? Ein gut gelaunter und entspannter Matthias Neth hält sich am Donnerstagnachmittag (15.12.) mit offiziellen Einschätzungen zurück. Für ihn gibt es derzeit viele spannende Dinge.