Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen Merken

Weiß, rosé, rot: Was kommt beim 26. Hohenloher Weindorf in Öhringen ins Glas?

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Über die Jahre verändern sich die Gewohnheiten. Das ist auch beim Wein so. Ein Rundgang über das Hohenloher Weindorf mit Blick in die Gläser der Besucher.

Der Platz ist voll. Darüber freuen sich die zwei Genossenschaften und die 24 Weingüter, die auch heute Abend und Sonntag und Montag wieder ihre über 200 Weine und Sekte auf dem 26. Hohenloher Weindorf in Öhringen ausschenken.

Was aber kommt vor allem ins Glas? Gibt es noch Menschen, die Trollinger-Lemberger trinken? Werden vor allem leichte Weißweine ausgeschenkt oder kommen die Menschen bei einem Glas Lemberger ins Gespräch? Ein Blick auf den Platz.

Hohenloher Weindorf zieht auch Studenten zurück in die alte Heimat

Lena Jung ist am Freitagabend mit ihrer Mädelstruppe auf das Hohenloher Weindorf gekommen. Die Studentinnen, die extra für das Weindorf in ihre alte Heimat Hohenlohe gekommen sind, mögen es weiß und lieblich und haben eine Flasche Viva la Alba. Sie haben sich den Freitag ausgesucht, um zusammen aufs Weindorf zu gehen. "Heute gefällt uns die Musik am besten", sagen sie und blicken zur Bühne Marktplatz. Dort spielen die Lazy Monkeys. "Aber auch Parkplatz West ist gut, da sind die Uniques", gehen sie gleich weiter.


Trend geht in Hohenlohe zu weißen Weinen

Wie bei diesem Pärchen hier kommt oft Weißwein ins Glas.
Wie bei diesem Pärchen hier kommt oft Weißwein ins Glas.  Foto: Seidel, Ralf

Überhaupt ist es schön, sich einfach treiben zu lassen. Hier ein Schwätzchen, dort ein Gläschen. Beim Stand, den die Bretzfelder Weingüter Mai, Weibler und Birkert zusammen betreiben, steht beispielsweise TL, wie Trollinger-Lemberger gern abgekürzt wird, nicht auf der Liste. "Es gibt schon noch TL-Trinker, die sind aber nicht in der Mehrzahl", sagt Konrad Weibler.

Der Trend gehe zu weißen Weinen: "Riesling, Sauvignon Blanc, Grauburgunder, aber auch Muskattrollinger rosé wird oft gefragt", sagt Konrad Weibler. Dieser Trend verfestige sich. Und klar, auch der Siegerwein "Kleiner Ochse", ein Riesling, werde gezielt gefragt. "Vor allem am Donnerstag, gleich nach der Preisvergabe", sagt Weibler. Aber auch an den anderen Tagen, da der prämierte Wein als solcher auch explizit auf der Preisliste zu erkennen sei. Und noch eines freut die Standbetreiber: "Der Besuch war bisher sehr gleichmäßig."


Mehr zum Thema

Zur Eröffnung des 26. Hohenloher Weindorfes mit Weinhoheiten und Prominenz war der Marktplatz gut gefüllt.
Fotos: Ralf Seidel
Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen

26. Hohenloher Weindorf eröffnet – Weinschlüssel für Biathlet und Sternekoch


Hohenloher Weindorf als großes Event des Sommers

Das kann Regina Weihbrecht vom gleichnamigen Schwabbacher Weingut nur unterstreichen. Für sie ist das Weindorf das zweite große Fest in diesem Sommer. Erst vor wenigen Tagen wurde in Schwabbach das 40-jährige Bestehen des Weinguts mit viel Musik, gutem Essen und natürlich guten Weinen gefeiert.


Was Regina Weihbrecht beim Blick auf die 40-jährige Geschichte besonders freut: "Dass alle vier Kinder wieder da sind." Zwei davon betreiben das Weingut zusammen weiter. Nicht nur der Orange-Wein von Simon Weihbrecht, von dem Weinexpertin Natalie Lumpp bei der Eröffnung geschwärmt hat, wird oft nachgefragt. Auch der Preisträgerwein aus dem Keller von Alexandra Siller vom Geddelsbacher Weingut Schneckenhof wird oft gezielt verlangt.

Weindorf bislang ohne Zwischenfälle

Treffpunkt Brunnen. Von hier hat man auch einen guten Blick auf die Bühne.
Treffpunkt Brunnen. Von hier hat man auch einen guten Blick auf die Bühne.  Foto: Seidel, Ralf

Am heutigen Samstag geht es weiter mit Musik von Steel Wine & Honey (auf dem Marktplatz) und Mac T (Schloss West). Im Schlosshof spielen die Ewalk Brothers. Nicht nur Eberhard Brand von der Weinkellerei Hohenlohe hofft auf einen weiteren unbeschwerten Abend mit vielen Besuchern. Schon nach dem ersten Abend hat er sich gefreut, dass alle zusammen eine gute Zeit haben konnten. Security und Polizei sind auf dem Platz und in der Stadt. Das Junge Weindorf ist heute noch im Hofgarten.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben