Schlosscafe Louise soll weitergeführt werden
Das Schlosscafé Louise ist zahlungsunfähig, doch trotz der Insolvenz soll es weitergehen. Martin Stegmann will den Betrieb seiner Frau am Öhringer Marktplatz übernehmen.

Zunächst klebte ein Zettel an der Türe vom Schlosscafé Louise, der verkündete: Im März geschlossen. Nun steht fest: Der Betrieb kann weitergeführt werden, es ist wieder geöffnet. Und zwar Donnerstag bis Sonntag. Der Mittwoch als Öffnungstag fällt weg. Das bestätigt Bettina Breitenbücher. Sie ist Fachanwältin für Insolvenzrecht. Ihre Aufgabe ist es, die Vermögenslage zu beurteilen.
Der Blick auf die Zahlen habe ergeben, dass die Löhne weitergezahlt werden können. "Das Konzept funktioniert", sagt sie. Am 6. Februar hatte Nicole Stegmann Insolvenz angemeldet.
Nach Gesprächen mit der Stadt, die ihre Unterstützung signalisiert habe, sagt Breitenbücher, habe Martin Stegmann erklärt, den Betrieb von seiner Frau übernehmen zu wollen. Nicole Stegmann war bisher alleinige Inhaberin und haftet mit ihrem Privatvermögen.
Übertragung soll schnellstmöglich geregelt werden
Das sei dann eine übertragende Sanierung, erklärt die Insolvenzverwalterin. Damit weder für das Personal noch für die Gäste, die Reservierungen laufen hätten, große Ungewissheit entstehe, sei man mit der Stadt im Gespräch, wie die Übertragung schnellstmöglich geregelt werden könnte.
Eine Möglichkeit sei eine verkürzte neue Ausschreibung, möglicherweise könne ganz darauf verzichtet werden. "Wir brauchen schnell Klarheit", sagt Breitenbücher. Denn nichts sei schlechter für eine Gastronomie, als wenn es lange Leerstände gebe.
Die Auftragsbücher sind gut gefüllt
Im Mai vergangenen Jahres erst haben Stegmanns das Schlosscafé Louise eröffnet. Familienfeiern und Hochzeiten aber, sagt Breitenbücher, werden meist ein Jahr im Voraus schon gebucht. Nun seien die Bücher voll mit Reservierungen. Das Konzept gehe auf. Diese Feierlichkeiten und Veranstaltungen aber hätten im ersten halben Betriebsjahr gefehlt.
Nicole Stegmann hat am Bodensee mehrere Jahre ein Café geleitet, ehe sie nach dem Messe-, Kongress- und Eventmanagementstudium in die Veranstaltungsbranche wechselte. Zusammen mit ihrem Mann richtete sie sechs Fachmessen in Deutschland aus. Martin Stegmann war nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften lange im Marketing tätig, zuletzt bei der Losberger-Gruppe in Bad Rappenau. Er ist zudem Teilhaber des Sportoutlets Hohenlohe an der A6 und dem Jako Store in Künzelsau.
Das Schlosscafé hat eine lange Geschichte
Bis Frühling 2022 hatten Ulf und Sabine Kretschmer das Schlosscafé geführt. Sie verkaufen nun ihre Kuchen und Schokoladen in der Marktstraße. Die Geschichte des Schlosscafés geht zurück bis 1964, als es der Vater von Ulf Kretschmer im Nussbaumweg das Café Nussknacker eröffnete. Der Umzug in die Innenstadt erfolgte 2015.
Weitere Wechsel in der Öhringer Gastronomie stehen an
In der Öhringer Gastronomie ist in diesen Tagen viel Bewegung. Einen Tausch gab es quasi für zwei Lokale: Das Mediterraneo mit griechischer und italienischer Küche ist nun in der TSG-Stadiongaststätte im Pfaffenmühlweg. Das Restaurant Hellas ist dafür am Schillerplatz in Öhringen. Veränderungen soll es in naher Zukunft auch im Italia in der Marktstraße geben. Dort wird noch ein Nachfolger gesucht.

Stimme.de