Stimme+
Wettkämpfe
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Bergfest-Triathlon in Waldenburg bekommt neuen Sponsor: Alles Wissenswerte zum Event

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Vorbereitungen fürs traditionelle Bergfest, das Mitte Juli stattfindet, laufen bereits auf Hochtouren. Warum es bei der 76. Auflage diesmal mehr als nur ein Novum gibt.

von Christian Nick
Hunderte große und auch kleinere Sportler treffen sich im Juli wieder zum traditionellen Höhepunkt des Waldenburger Sportjahres.
Hunderte große und auch kleinere Sportler treffen sich im Juli wieder zum traditionellen Höhepunkt des Waldenburger Sportjahres.  Foto: Hachenberg

Das Traditionsevent geht heuer in seine 76. Auflage: Vieles wird wie immer sein beim Bergfest samt Triathlon in Waldenburg. Doch es gibt auch Neuheiten an jenem Wochenende vom 19. bis zum 21. Juli. Das prägnanteste Novum wird bereits beim Namen augenfällig: Das sportliche Hauptevent, das nun zum 33. Mal ausgetragen wird, heißt jetzt "Kratschmayer-Triathlon". Denn das örtliche Klimatechnik-Unternehmen ist neuer Hauptsponsor.

Die Waldenburger Firma übernimmt den Staffelstab vom Neuenstädter Befestigungsmittelhersteller Förch. Für Bürgermeister Bernd Herzog ist die neue Konstellation eine "super Kombi" und auch folgerichtig. Man freue sich, dass der Ausrichter - die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) - die Firma Kratschmayer habe gewinnen können, so der Verwaltungschef. "Es ist schließlich ja auch eine vielerorts gelebte Tradition, dass örtliche Unternehmen Sportveranstaltungen unterstützen."


Wieso beim Bergfest in Waldenburg Lastwagen gezogen werden

Dass Vorgänger Förch nach nur zwei Jahren kein Interesse an einer Verlängerung des Vertrages hatte? Dies erklärt Karin Bach, Organisatorin der Veranstaltung, auf HZ-Nachfrage so: "Der Vertrag mit Förch war auf zwei Jahre angelegt und hätte eigentlich schon 2020 zum Tragen kommen sollen - doch dann kam ja die Pandemie dazwischen. Eigentlich wäre jener danach auch schon ausgelaufen gewesen, aber das Unternehmen war so kulant, dann noch 2022 und 2023 als Sponsor zur Verfügung zu stehen."

Ein weiteres Novum: Sportverein und städtische Planerin haben ein neues Format entwickelt - namens "Team Pulling 2024". Was es damit auf sich hat? Es handelt sich um einen Team-Wettbewerb mit begrenzter Teilnehmerzahl, bei dem unorthodoxe Kraftsport-Disziplinen wie Baumstamm-Weitwurf oder Lastwagen-Ziehen zu absolvieren sind.

Im Kern bleibt das Bergfest seiner Tradition treu

Ansonsten gibt es am Freitagabend die traditionelle Sportlerehrung von Stadt und Verein samt Rahmenprogramm. Am Samstagvormittag beginnt dann wieder der Kinder-Cross-Duathlon: Kids und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen starten ab 11 Uhr zu ihren Disziplinen: 400 Meter Crosslauf, zwei Kilometer Radeln und - je nach Alterskohorte - ein 450- oder 150-Meter-Lauf. "Das Bergfest ist mehr als der Triathlon", sagt Karin Bach. Insbesondere jene Jugend-Wettkämpfe hätten sich prächtig entwickelt: "Wir haben damals mit rund 30 Teilnehmern angefangen, im vergangenen Jahr waren es etwa 120 bis 140." Ebenfalls am Samstag steigt das Elfmeterturnier auf dem Sportplatz - und die abendliche Gaudi mit Stimmungsmusik im Festzelt.

Am Sonntag treten dann wieder über 200 Einzelstarter und Teams beim Triathlon an. Die Anmeldefristen laufen bereits. "Bisher haben wir erfreuliche Zahlen", berichtet die Organisatorin. Noch bis zum 6. Juli können die Sportler sich anmelden. "Falls wir nicht vorher ausgebucht sind." Die Vorfreude bei den Machern ist jedenfalls schon groß. Sie hoffe in diesem Jahr nur auf etwas regere Beteiligung bei den Staffeln, sagt Karin Bach.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben