Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen feiert heute 90. Geburtstag
Mit Familie feiert Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen in Neuenstein seinen 90. Geburtstag. Viele Jahre hat er sich kommunalpolitisch in Gemeinde- und Kreistag engagiert und die Hohenloher Kultur gefördert.

Am heutigen Mittwoch wird im Neuensteiner Schloss gefeiert: Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen begeht mit seiner Familie seinen 90. Geburtstag. Ob und welche Geschenke es gibt? Wer weiß. Bei den guten Wünschen wird Gesundheit und Wohlergehen ganz oben stehen. Vielleicht gibt es aber auch wieder eine Überraschung.
Stellvertreter des Landrats
Vor zehn Jahren überreichte der damalige Innenminister Reinhold Gall für das Land Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen die Staufermedaille in Gold für sein außerordentliches Engagement in zahlreichen Ämtern und für die Völkerverständigung. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen hat mehr als 40 Jahre lang verschiedene kommunalpolitische Ämter bekleidet. Er war von 1968 bis 1999 Mitglied des Neuensteiner Gemeinderats, davon viele Jahre als stellvertretender Bürgermeister. Oft schaffte er es im Gemeinderat, hitzige Diskussionen durch seine ausgleichenden und wohlüberlegten Redebeiträge zu befrieden.
Gründungsvater des Hohenlohekreises
Auch im Kreistag hatte sein Wort immer Gewicht. Von 1971 an war Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen Kreisrat. Erst im Landkreis Öhringen. Dann gehörte er zu den Gründungsvätern des Hohenlohekreises, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Viele Jahre, bis zu seinem Ausscheiden 2011, war er in diesem Gremium Stellvertreter des Landrats. Das wurde mit der Großen Ehrenmedaille in Gold gewürdigt.
Der damalige Landrat Helmut M. Jahn charakterisierte seinen langjährigen Wegbegleiter bei diesem Anlass ganz treffend: "Sie haben sich nie in den Vordergrund gestellt", sagte Jahn und führte weiter aus: "Wahrhaftigkeit, Demut und Bescheidenheit sind für Sie keine Fremdworte, sondern Tugenden und Werte, denen Sie sich verpflichtet fühlen."
Förderung von Kunst und Kultur

Weil dem so ist und ihm Kunst und Kultur so wichtig sind wie die Kommunalpolitik, hat er 1993 maßgeblich zur Gründung der Kulturstiftung Hohenlohe beigetragen. Das Eröffnungskonzert des Hohenloher Kultursommers im Rittersaal seines Schlosses ist ihm immer ein wichtiger Termin im Jahr. Auch die Partnerschaften des Landkreises mit dem irischen Limerick (seit 1990) und mit dem polnischen Landkreis Kedzierzyn-Kozle liegen ihm am Herzen. Besonders die letztere, denn er ist Ehrenbürger der gleichnamigen Stadt.
Ehrenbürger in Polen
Dort, im heutigen Teilort Slawiecice (deutsch Slawentzitz), hat Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, der am 11. Januar 1933 in Breslau geboren wurde, seine Kindheit verbracht. Die Familie hatte in Oberschlesien den größten Teil ihres Besitzes. Vor der anrückenden Roten Armee floh die Familie und kam über Ungarn und Österreich am 1. Januar 1945 in Öhringen an. Nun lebt Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen (unterbrochen von Internat und Studium) in der Region, die seinen Namen trägt.
Familie
1959 heiratet er Katharina von Siemens, mit der er seit 1962 im Neuensteiner Schloss lebt. Seine Gassi-Runden mit den Hunden haben ihn fit gehalten. Zum Arbeiten fuhr er bis ins hohe Alter nach Öhringen.
Von seinem Schreibtisch in der Fürstlichen Verwaltung aus führte er mit seinem Sohn Erbprinz Kraft zu Hohenlohe-Oehringen die Unternehmen, zu denen Wald- und Forstwirtschaft, der Kowalzer Landhof in Mecklenburg-Vorpommern, die Schlosskellerei sowie die Firmen Hohenloher Kunststofftechnik und Hohenloher Formstruktur gehören.