Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen Merken

Das Hohenloher Weindorf ist eröffnet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Gute Stimmung beim 25. Hohenloher Weindorf trotz leichten Sommerregens. Bis Montag gibt es über 200 Weine und Sekte. Vier neue Träger der Weinschlüssel sind ausgezeichnet.

Strahlende Gesichter gab es auf der Bühne bei der Eröffnung des 25. Hohenloher Weindorfs in Öhringen. Auch wenn die Regenschirme gebraucht wurden.
Strahlende Gesichter gab es auf der Bühne bei der Eröffnung des 25. Hohenloher Weindorfs in Öhringen. Auch wenn die Regenschirme gebraucht wurden.  Foto: Seidel, Ralf

Eigentlich sollte der Text zum Jubiläumsweindorf ganz ohne einen ersten Satz zum Wetter auskommen. Schließlich hieß es seit 1996 viel zu oft: Pünktlich zur Weindorf-Eröffnung verziehen sich die dicken Regenwolken. Dieses Mal war es leider genau anders: Mit den Klängen der Jagdhornbläser fielen die ersten Regentropfen. Dabei mag wirklich keiner auf dem Weindorf Schorle. Schließlich gibt es über 200 ausgezeichnete Weine und Sekte. Wein-Sommelier Natalie Lumpp gerät ins Schwärmen, als die vier Gewinner der Weißweinpreise auf die Bühne gebeten werden. Aber auch Speisen sind ausgezeichnet: allen voran der Kalbsrücken von Sinzingers Krone und Gebäck von Discher.

Hohenloher Nationalfeiertag

Was zeichnet das Hohenloher Weindorf für Landrat Matthias Neth aus? "Es ist das entspannteste Fest". Das habe ihm Öhringens OB Thilo Michler bei seiner Premiere 2014 versichert, als er ein wenig nervös gewesen sei. "Und er hat Recht", sagt Neth, der es genießt, in kurzer Zeit auf dem Platz mehr Menschen live gesehen zu haben als die letzten zwei Jahre zuvor. Doch Vorsicht ist noch immer geboten. So müssen die Gewinner des Weißweinpreises 2022 auf die Küsschen der Weinhoheiten verzichten.


Auch die brennen für das Weindorf, versichert die Württemberger Weinkönigin Tamara Elbl. Die Vorfreude sei bis in die Weinberge spürbar gewesen. Wie der Pferdemarkt-Montag gehöre der Weindorf-Donnerstag zu den Hohenloher Nationalfeiertagen. "Es gibt kaum einen Tag, auf den wir so hingefiebert haben", sagt Elbl, die seit 2018 mit Leib und Seele für den Hohenloher Wein wirbt.

Weinkönigin forever

Auf "die nächsten 25 Jahre Hohenloher Weindorf" möchte die frisch gekürte Hohenloher Weinhoheit Larissa I. mit den Besuchern anstoßen. Sie ist mit ihren Weinprinzessinnen und dem Heilbronner Käthchen da. "Frei von Liebe ist das Leben wie ein Weinstock ohne Reben. Ohne Wein wäre das Hohenloher Land ziemlich unbedeutend", gibt sie den Besuchern mit auf den Weg zu den Ständen der Genossenschaften und Selbstvermarktern. Zu den Aufgaben der Weinhoheiten gehört, dass sie die Weinschlüssel übergeben. Ob Sportler Wein vertragen, will Lumpp wissen. Das kommt auf den Trainingsstand an, erklären die Kunstradfahrer. Trinkfest outen sich die Sänger von Annâweech. Die freuen sich über die Auszeichnung und geben zwei Lieder zum Besten, ehe die Bühne den Geschwistern Hofmann gehört.

 


Mehr zum Thema

Region
Lesezeichen setzen

Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende


Weinschlüssel für Annâweech und Kunstradfahrer

Die Geschwister Hofmann, die am Donnerstagabend auf der Bühne standen, haben einen Öhringer Weinschlüssel bereits. Sie gehen damit beim 25. Hohenloher Weindorf - wenigstens auf der Bühne - leer aus. An den Ständen wird natürlich (lebenslang) nachgefüllt. Auch Erwin Staudt, Präsident des VfB Stuttgart, der Sänger Kevin Tarte, die Schauspieler Jasna Ivir und Timo Ben Schäfer, Ski- Olympiasiegerin Rosi Mittermaier, Skilanglauf-Weltmeister Axel Teichmann, Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer, Hansy Vogt und Natalie Lumpp gehören zu den Menschen, mit dem von Zinngießermeister Weiss gestalteten Schlüssel um den Hals.

Gleich gebucht
Nun sind auch die Öhringer Europa- und Weltmeister im Kunstradfahren, Max Hanselmann und Serafin Scheffold, Träger des Öhringer Weinschlüssels. Außerdem wurden Wolle Winkler und Harry Weber von der Mundartband Annâwech die Schlüssel umgehängt - zum Dank spielen sie im kommenden Jahr beim Weindorf, versichern sie. 

 


Mehr zum Thema

Premiere für Bürgermeister Andreas Zaffran (links) bei der Eröffnung des Talmarkts: Drei Schläge mit dem Hammer benötigt er, dann läuft das Bier.
Foto: Ralf Seidel
Stimme+
Bad Wimpfen
Lesezeichen setzen

Der Talmarkt in Bad Wimpfen ist eröffnet


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben