Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen Merken

Hohenloher Alt-Landrat Franz Susset gestorben

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Im Juli 2022 hatte Franz Susset noch im Kreis seiner Familie und langjährigen Wegbegleiten seinen 90. Geburtstag gefeiert - nun ist der ehemalige Landrat des Hohenlohekreises gestorben.

Zu seinem 80. Geburtstag bekam Franz Susset von seinem Nachfolger Helmut M. Jahn Silbermünzen. Foto: Archiv
Zu seinem 80. Geburtstag bekam Franz Susset von seinem Nachfolger Helmut M. Jahn Silbermünzen. Foto: Archiv  Foto: Reichert

Seinen 90. Geburtstag am 27. Juli vergangenen Jahres konnte Alt-Landrat Franz Susset noch mit Familie und Freunden in schöner Runde im Gasthof "Rössle" in Brettach feiern. Auch langjährige Weggefährten und seine beiden Nachfolger im Amt, Helmut M. Jahn und Matthias Neth, haben Glückwünsche überbracht. Nun ist Franz Susset am Sonntag verstorben.

Ehrenmedaille zum 75. Geburtstag

Er ist Träger der Ehrenmedaille des Landkreises. Er hat sie als erster Hohenloher zu seinem 75. Geburtstag aus den Händen von Helmut M. Jahn bekommen.

Susset steht für die erfolgreiche Entwicklung des kleinsten Landkreises nach der Kreisreform. Er sorgte von Juli 1973 bis 1989 dafür, dass es den Menschen und den Unternehmen in Hohenlohe gut ging. Der Ausbau von Schulen, Straßen, die Vergrößerung der Krankenhäuser, die Einführung des Abfalleimers und der Erhalt der Naturlandschaft haben sein Wirken geprägt. Der Bau des damals neuen Landratsamtes, das nun ersetzt werden soll, fiel in seine Amtszeit.

Schnell neues Landratsamt geplant

Eines ist aber auch schon klar: So schnell wie das erste Landratsamt wird dessen Nachfolgebau nicht auf den Weg gebracht. "Das haben wir in sieben Wochen aus dem Stand heraus geplant - ohne den Kreistag", erzählte Franz Susset einmal. Etwas Mut habe zu diesem Alleingang gehört, aber er habe sich gelohnt.

Aus einem Konjunkturprogramm des Bundes habe es schließlich zwei Millionen Mark Fördermittel gegeben - immerhin ein Fünftel des zehn Millionen Mark teuren Baus. Das neue Landkreishaus wird deutlich teurer werden. Der Kreiskämmerer rechnet mit über 70 Millionen Euro. Es werden aber auch deutlich mehr Menschen dort ihren Arbeitsplatz haben.

Erst Theologie, dann Jura studiert

Das zeigt: Aus dem kleinsten Landkreis in Baden-Württemberg, dem in seiner Geburtsstunde viele eine nur kurze Lebensdauer prophezeiten, der gar als Sündenfall diffamiert wurde, ist ein Vorzeige-Landkreis geworden. "Aber die Zusammenführung war schwierig", hatte Susset in der Folgezeit gesagt.

Franz Susset beim Hamballe-Brunnen. Ein wenig Schlitzöhrigkeit wurde auch Susset zugeschrieben. Foto: Archiv
Franz Susset beim Hamballe-Brunnen. Ein wenig Schlitzöhrigkeit wurde auch Susset zugeschrieben. Foto: Archiv  Foto: Janßen

Ehe er sich der Kommunalpolitik und den Menschen in Hohenlohe verschrieben hatte, hatte er erst Theologie und dann Rechtswissenschaften studiert. 1965 kam er ins Innenministerium, promovierte in Tübingen. 1969 wechselte er ins Landratsamt Öhringen, wurde 1971 Erster Landesbeamter und 1973 erster Landrat des neuen Hohenlohekreises. Ab 1989 war er bis 2001 Repräsentant der Firma Würth. Mit seiner Frau Erika hatte er drei Kinder.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben