"Fürstliche Gartentage" auf Schloss Langenburg: Was Besucher wissen müssen
Artenvielfalt ist dieses Jahr der Schwerpunkt der "Fürstlichen Gartentage" vom 30. August bis 1. September rund ums Schloss Langenburg. Außerdem gibt es allerlei Schönes und Nützliches für den Garten zu kaufen.

Jährlich am ersten Wochenende im September verwandelt sich Schloss Langenburg mit seinen Außenanlagen in ein Mekka der Gartenliebhaber. In diesem Jahr finden die "Fürstlichen Gartentage" in Langenburg vom 30. August bis zum 1. September statt.
Was gibt es bei den "Fürstlichen Gartentagen" in Langenburg zu kaufen und zu sehen?
170 Aussteller präsentieren bei einer der größten Gartenmessen Süddeutschlands Ideen für Haus und Garten. Unter den Verkäufern sind zum einen Baumschulen, Gärtnereien sowie Garten- und Landschaftsbauer, dazu Fachberatungen und ein Fachbuchhandel, zum anderen Anbieter von Samen, Pflanzenpflege, Floristik, Gartenmöbeln, Gartenkleidung, Gartenbedarf, Werkzeugen und Wohnaccessoires. Aber auch Feinkost, Hängematten, Hüte, Keramik, Kunst, Naturprodukte, Schmuck, Terrakotta, Textiles und Leder sowie Vogelhäuser werden angeboten. Die Gastronomie in der Altstadt von Langenburg und Kulinarik-Stände auf dem Gelände sorgen für Verpflegung.
Wann sind die "Fürstlichen Gartentage" in Langenburg geöffnet? Was kosten Tages- und Dauerkarten?
Die "Fürstlichen Gartentage" öffnen von Freitag bis Sonntag, 30. August bis 1. September, jeweils von 9.30 bis 18.30 Uhr (Sonntag bis 18 Uhr) ihre Tore. Der Tageseintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro, die Dauerkarte für alle drei Tage kostet 22 Euro. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern sind frei. Für Einkäufe steht an der Kasse die kostenlose "Pflanzengarderobe" zur Verfügung, an der gekaufte Pflanzen bis zum Ende der Veranstaltung abgegeben werden können. Das Gelände ist bis auf den Barockgarten stufenfrei zu erreichen. Die Wege sind jedoch zum Teil aus Kies und haben Steigungen von mehr als sechs Prozent, gelten also nicht als barrierefrei. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Gibt es Rahmenprogramm bei den "Fürstlichen Gartentagen" in Langenburg?
An allen drei Tagen gibt es rund um die Verkaufsveranstaltung Vorträge und Konzerte. Neben Musik und gartenspezifischen Fachvorträgen werden Sonderführungen durchs Schloss angeboten. Die regulären Schlossführungen finden während der Gartentage allerdings nicht statt. Dafür ist das Automuseum für die Besucher der Gartentage kostenfrei zugänglich. Auch ein Kinderprogramm wird am Samstag und Sonntag angeboten.
Welchen inhaltlichen Schwerpunkt setzt die "Fürstlichen Gartentage" in Langenburg?
Viele Fachvorträge widmen sich dem Themenschwerpunkt "Lebensraum Garten": "Unsere Gärten können eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht dem Artensterben unserer heimischen Flora und Fauna entgegen zu wirken", teilt Gastgeber Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg mit. 355 bedrohte Pflanzenarten gebe es in Baden-Württemberg, die Zuflucht im Garten finden könnten. Auch für einen Teil der bedrohten Tierarten könne der Garten zum Lebensraum werden. Naturschutzgedanken würden in den Fachvorträgen in Kombination mit der Erholungsfunktion und dem Gestaltungswillen der Besitzer gedacht. Das Programm mit allem Punkten steht auf www.garten-schloss-langenburg.de.
Wo kann man in Langenburg parken?
Ohne Kraftfahrzeug auf den Berg zu kommen wird schwierig. Parken direkt vor dem Schloss und in der engen Altstadt ist aber nicht möglich - bereits die Einfahrt in die Altstadt wird gesperrt sein. Busse pendeln jedoch im 15 Minuten-Takt von den öffentlichen Parkplätzen in Bächlingen und am Rand von Langenburg (Michelbachstraße, Freibad) zum Schloss. Weitere Parkplätze stehen bei der Firma Farmbau und am alten Bahnhof zur Verfügung. Auf jeden Fall wird es auf dem Gelände voll: Die Veranstalter erwarten wieder mehr als 20.000 Besucher.
Wie werden die Fürstlichen Gartentage Langenburg abgesichert?
Eine Großveranstaltung wie die Gartentage stellt schon unter normalen Umständen die Veranstalter vor Herausforderungen. Seit der Loveparade in Duisburg sind Sicherheitskonzepte obligatorisch. Wie aber gehen die Verantwortlichen nach dem tödlichen Messerangriff in Solingen mit dem Thema Sicherheit um? Wurde das Sicherheitskonzept in Langenburg verschärft? „Es wurde dazu telefoniert“, sagt Lukas Hofer. Man habe die Konzepte ständig im Blick und passe sie den Gegebenheiten an, ergänzt der Messeveranstalter, die Firma Lohde aus Fürstenfeldbruck. Vor allem für die Nachtwache sei sowieso Security vor Ort.