Stimme+
Gewässer belastet
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Fäkalbakterien im Buchhorner See: Besser nicht baden gehen

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Experten raten vom Baden im Buchhorner See bei Pfedelbach ab. Was das bedeutet und wie es um die Qualität der anderen Badeseen im Hohenlohekreis bestellt ist.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Fast pünktlich zu den Sommerferien stört ein Warnschild die Idylle zwischen Sandstrand und Buchhorner See: Seit Ende vergangener Woche wird vom Baden im See des Pfedelbacher Ortsteils abgeraten. Grund ist eine Überschreitung mikrobiologischer Grenzwerte, sogenannter Enterokokken und E. Coli.

Am Dienstag gab es noch mal eine Nachuntersuchung, die jedoch auch keine Verbesserung der Wasserqualität erbrachte.

Was heißt "es wird abgeraten" und welche Folgen haben die Bakterien für Menschen, die sich trotzdem im Buchhorner See aufhalten?

Mit 23,9 Grad war der Buchhorner See die letzten Tage sehr warm. Das Gewässer ist zudem sehr flach. Bedingungen, die Bakterien mögen. Wegen erhöhter Konzentration von Fäkalbakterien wird vom Baden abgeraten.
Fotos: Stefanie Jani
Mit 23,9 Grad war der Buchhorner See die letzten Tage sehr warm. Das Gewässer ist zudem sehr flach. Bedingungen, die Bakterien mögen. Wegen erhöhter Konzentration von Fäkalbakterien wird vom Baden abgeraten. Fotos: Stefanie Jani  Foto: Jani, Stefanie

Einige Schwimmer zieht es nämlich trotz Warnschild ins Wasser. Der See ist umgeben von drei Campingplätzen. So mancher campt deshalb am See, weil er darin auch baden möchte. Auch eine Familie aus einem Pfedelbacher Teilort wollte diese Woche bepackt mit Boot, Schwimmwesten und Proviant einen Nachmittag am See verbringen. "Wir haben uns schon gefreut, als wir gesehen haben, dass überhaupt nichts los ist", sagt der Opa der Gruppe.

Die Familie hat überlegt und die Kinder dann ins Boot gesetzt, damit sie nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Die Hände werden anschließend desinfiziert. Vesper gibt es zu Hause. "Gerade mit Kindern muss man aufpassen", ergänzt die Oma.

Mit der ungewöhnlich hohen Konzentration von Fäkalbakterien gehe eine deutlich erhöhtes Risiko von Magen-Darm-Infekten einher

Seit Ende vergangener Woche wird vom Baden im Buchhorner See abgeraten.
Seit Ende vergangener Woche wird vom Baden im Buchhorner See abgeraten.  Foto: Jani, Stefanie

Das steht auf dem Warnschild. Annemarie Flicker-Klein, Leiterin des Gesundheitsamtes im Hohenlohekreis, erklärt: E. Coli und Enterokokken seien Indikatorkeime - also klassische Anzeichen für schlechte Wasserqualität. Die sind derzeit in erhöhter Konzentration im Wasser zu finden und so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es zu Durchfall und Erbrechen komme, wenn man Wasser schlucke. Das bedeute im Umkehrschluss nicht, "dass es aktuell noch weitere Keime im Wasser gibt". Wobei sich das täglich ändern kann: Je nachdem, wie viel Wasser in den See fließe und welche Qualität es besitze und wie viel verdunste. Ihr Amt wolle daher nicht grundsätzlich vom Baden im See abraten.

Zwiespältig ist die Situation bei Wassersportarten, wie Bootfahren oder Stand-up-Paddeln: Da schwimme man nicht direkt im Wasser. Aber auch hier könne man mit dem Wasser in Berührung kommen, und dann gelte wie in jedem Fall: Ein Risiko liege immer dann vor, wenn Wasser in den Körper gelange.

Was hat die aktuelle Verunreinigung im Buchhorner See verursacht?

Da gibt es mehrere Gründe. Keime in Kot von Menschen und Tieren könnten sich bei warmer Wassertemperatur ideal vermehren. Bei einer der letzten Proben war der Buchhorner See 23,9 Grad warm. Zudem ist das Gewässer mit einer Tiefe von rund 2,5 Metern vergleichsweise flach und hat keinen hohen Wasserdurchlauf. Der See hat auch keinen oberirdischen Zufluss, sondern speist sich aus Grundwasser aus dem oberhalb gelegenen Waldgebiet bis Gleichen.

Auch im Neumühlsee bei Waldenburg gibt es regelmäßig Probleme

Der Neumühlsee ist als Rückhaltebecken konzipiert. Es fehlt der Durchlauf. Deshalb gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Blaualgen.
Foto: Archiv/Greiner
Der Neumühlsee ist als Rückhaltebecken konzipiert. Es fehlt der Durchlauf. Deshalb gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Blaualgen. Foto: Archiv/Greiner  Foto: Götz Greiner

Insgesamt gibt es im Hohenlohekreis 13 Badeseen. Den meisten wird laut Landesgesundheitsamt eine ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt. Zu Badeverboten kommt es selten. Im Waldenburger Neumühlsee traten und treten immer wieder Probleme mit Blaualgen und Cyanobakterien auf. Der Neumühlsee ist eine Art Regenrückhaltebecken. Deshalb fehlt der Durchfluss. Branntkalk soll das Bakterienwachstum verhindern.

Wie funktioniert das mit den Kontrollen der Wasserqualität in den Badeseen?

Laut Badegewässerverordnung werden ausgewiesene Badeseen während der Saison regelmäßig beprobt. Der Abstand der Proben darf nicht mehr als einen Monat betragen. Das Gesundheitsamt achtet jedoch besonders bei beliebten Seen wie auch in Buchhorn auf eine engmaschigere Kontrolle, so Flicker-Klein. Dazu gehöre auch, dass man sich ein Bild von der Lage um den See mache. Bis dato gab es im Kreis in diesem Sommer noch keine Badeverbote. Die Ergebnisse der Proben stehen auf der Internetseite badegewaesserkarte.landbw.de.

Warum das Kocherfreibad in Künzelsau immer noch gesperrt ist

Das Kocherfreibad in Künzelsau ist noch immer gesperrt. Nach dem Kocherhochwasser am ersten Juni-Wochenende standen zunächst Aufräumarbeiten an (wir berichteten). Nun muss sich die Wasserqualität in der Kocherbadebucht wieder normalisieren. "Die ersten Wasserproben sind schon gut", so Bernd Scheiderer, Chef der Künwerke. Diese müssen jedoch zweimal im Abstand von zwei Wochen von guter Qualität sein. Das Ergebnis einer solchen zweiten Probe wird derzeit erwartet. Die Stadt geht davon aus, dass danach die Badebucht freigegeben werden kann. Das Kinderplanschbecken kann bereits wieder bei freiem Eintritt genutzt werden.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben