Darum ist Hohenlohe eine Genießerregion
Im kleinsten Landkreis Baden-Württembergs, dem Hohenlohekreis, ist eine ausgeprägte landwirtschaftliche Genießerkultur entstanden. Dazu zählt nicht nur das Fleisch vom Schwäbisch Hällischen Landschwein. Für die Entwicklung gibt es gleich mehrere Gründe.
Spezialitäten aus Hohenlohe:
Die Vielfalt an Hohenloher Spezialitäten ist groß. Dass ausgerechnet im kleinsten Landkreis Baden-Württembergs - in dem nur gut 110.000 Menschen leben - eine so ausgeprägte landwirtschaftliche Genießerkultur entstand, hat viele Gründe.
Die Landwirte in Hohenlohe mussten schon immer erfinderisch sein. Sie hielten in ihren topografisch sehr wechselhaften Landschaften seit Jahrhunderten verschiedene Tiere auf kleinem Raum. Schafe, die die Hänge und Talauen abgrasten, Weiderinder und -ochsen sowie Hühner. So entstanden historisch gewachsene landwirtschaftliche Strukturen auf fruchtbaren Böden.
Positive Einflüsse aus den angrenzenden schwäbischen und fränkischen Nachbarschaften wurden in Hohenlohe gerne aufgegriffen.
Ideenreichtum und Stolz entwickelt
Der Bauernstand entwickelte zudem, oft aus der Not heraus, einen Ideenreichtum und auch einen gewissen Stolz. Mit Johann Friedrich Mayer kommt auch einer der wichtigsten Agrarreformer des 18. Jahrhunderts aus Hohenlohe. Der evangelische Pfarrer aus Herbsthausen, der von 1745 bis 1798 in Kupferzell lebte, schlug den Bauern vor, ihre Brachflächen mit Klee zu bepflanzen, um zusätzliches Viehfutter zu erhalten.
Auch die Düngung der Felder mit Gips, Kompost, Mist und Gülle sowie die Einführung der Dreifelderwirtschaft ging auf den "Gipsapostel" genannten Pfarrer zurück. Dank seiner Vorschläge wuchs die Viehhaltung früh in der Region.
Spezialität ging schon damals bis nach Paris
Es war die Zeit, als das "Boeuf de Hohenlohe" gezüchtet und als besondere Spezialität bis nach Paris verkauft wurde. Schließlich entwickelten die Menschen an Kocher, Jagst und Ohrn ein gutes Gespür für Qualität und schafften es, Hohenlohe als das zu erhalten, was es immer war: eine Genießerregion.
Mehr zum Thema: Drei Beispiele von Bauern aus Hohenlohe, die ihren eigenen Weg gefunden haben