Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen Merken

Bei Möhlers auf dem Muthof: Bunte Eier am laufenden Band

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Im kleinen Forchtenberger Weiler Muthof steht eine große Färbeanlage. Wie die braunen und weißen Eier bunt werden. Und warum die Maschine das ganze Jahr über läuft.

Reinhold Hinrichs hebt die Eier mit einem Sauger lagenweise aufs Band.
Reinhold Hinrichs hebt die Eier mit einem Sauger lagenweise aufs Band.  Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Dass ein großer Teil der bunten Ostereier, die am Sonntag in den Nestchen liegen, ausgerechnet im kleinen Hohenloher Weiler Muthof bemalt werden, das weiß kaum jemand. Dabei werden in dem Betrieb von Ulrich und Markus Möhler das ganze Jahr über Eier bunt gemacht. "Zwischen Ostern und Weihnachten aber in kleinerer Stückzahl und dann auch nur in den drei hellen Farben", erklärt Ulrich Möhler (56).

In der Woche vor der Karwoche herrscht dagegen Hochbetrieb auf dem Eierhof am Ortsrand von Muthof. Bis zu 20.000 Eier durchlaufen in etwa fünf Stunden die Färbeanlage. Und das aktuell fast täglich. "Wenn wir das Jahr über Vespereier machen, dann läuft die Maschine nur etwa einmal die Woche", erklärt Ulrich Möhler.

Eierauto auf Tour

Die bunten Ostereier, die aktuell vom Band laufen, werden vom eigenen Eierauto zu Bäckereien und Lebensmittelhändler gebracht, das kleine Eierauto, das Privathaushalte anfährt, nimmt auch welche mit. Ein großer Turm aus bunten Eiern, mindestens 8000 Stück an der Zahl, ist im Auftrag gefärbt.

Eigentlich, erklärt Ulrich Möhler, gibt es keinen großen Unterschied zwischen dem Eierfärben im großen Stil und dem in der heimischen Küche. Nur die Gefäße sind größer. 30 Liter Farbe passen in die Kanister. Hergestellt wird die Farbe in Unterheinriet.


Mehr zum Thema

Gisela Zartmann baut seit 2011 am Ostergarten in der Klosterkirche. Jedes Jahr verändert er sich, und es gibt Neues zu entdecken.
Foto: Stefanie Pfäffle
Stimme+
Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Wo die wichtigste Geschichte des Christentums ohne Bibel erzählt wird


Eier dürfen nicht frisch gelegt sein

 Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Ostereier werden nur Eier der Größe M. Außerdem, erklärt Möhler, müssen die Eier zehn bis 14 Tage alt sein, um zum Osterei zu werden. Sonst lassen sie sich schlecht schälen. Die Eier werden in der Anlage hinter dem Hofladen sortiert und kommen dann gereinigt in ein benachbartes Gebäude zum Färben. Dort packt Mitarbeiter Reinhold Hinrichs mit einem Sauggerät immer eine ganze Lage aufs Band. Wasserdampf erhitzt die Eier sanft, ehe sie in 20 Minuten durch die Anlage laufen und bei 90 Grad zu hartgekochten Eiern werden.

Auf dem Band laufen sie in sechs Abteilen unter dem Sprühnebel durch, der aus weißen Eiern gelbe, rote, orangene, grüne, pinkfarbene und blaue Eier macht. Ist die Grundfarbe des Eies nicht weiß, sondern braun, dann variieren die Farben. Die bunten Eier trocknen schnell auf dem Band, damit sie an dessen Ende dann von Lisa Möhler und Selin Nicklas auf die Pappkartons gesetzt werden können.

Ruhige Hand und Schnelligkeit gefragt

Nach dem Kochen kommt die Farbe: Die Eier werden bunt angesprüht.
Nach dem Kochen kommt die Farbe: Die Eier werden bunt angesprüht.  Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Langsam dürfen die beiden jungen Frauen dabei nicht sein. Und eine ruhige Hand müssen sie zudem haben. Sonst gibt es am Abend Eiersalat.

Probiert werden muss natürlich, erklärt Ulrich Möhler, und zeigt auf das Kräutersalz auf dem Tisch bei der Färbemaschine. Ist ein Ei trotz der schonenden Behandlung geplatzt, wird probiert. Auch um zu sehen, ob die Eier den gewünschten Härtegrad haben. "Wir alle essen noch immer gern Eier", sagt Ulrich Möhler. "Und zwar in jeder Form, weiches Ei, Spiegelei, Rührei", zählt Möhler auf. Neben Eiern kann man auf dem Hof auf dem Muthof auch Nudeln kaufen. Im Hofladen trifft man dann in aller Regel auf Ulrich Möhlers Frau Heidrun (54).

Den Hof haben Ulrich Möhler und sein Bruder Markus 2004 von den Eltern übernommen, die ihn 1960 gekauft haben. Markus Möhler kümmert sich vor allem um den Ackerbau, Ulrich Möhler um die zwischenzeitlich 40.000 Hennen, die in den verschiedenen Stallgebäuden leben.

 


Mehr zum Thema

Eine Jesusskulptur zeichnet sich vor dem Firmament ab - blaue Stunde in Bamberg.
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Gesetzliche Bestimmungen in der Karwoche und an Ostern: Was ist (nicht) erlaubt?


Keine Umstallungen

Rund 8000 Eier sind auf dem Turm, den Ulrich Möhler fertig macht.
Rund 8000 Eier sind auf dem Turm, den Ulrich Möhler fertig macht.  Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Und wie stellt er sicher, dass zu Ostern ausreichend viele Eier gelegt werden? Damit die Kunden bunte Ostereier kaufen können, aber auch die vielen frischen, um für das Fest zu kochen und zu backen? "Wir schauen, dass wir zuvor nicht umstallen oder gar einen Stall leer machen", erklärt Ulrich Möhler. Das seien Dinge, die gleich nach Weihnachten beispielsweise gemacht werden.

Denn junge Hühner legen erst einmal kleine Eier. Und um ein Osterei zu werden ist ja ein bestimmtes Gewicht nötig. "Wir können nicht so viel beeinflussen, nur, dass es optimal läuft und wir eben keine Wechsel in der Zeit machen oder Leerstände verursachen", erklärt Ulrich Möhler.

Ins Nest kommen Schoko-Eier

Bleibt noch eine private Frage: Kommen bei Möhlers bunte Eier ins Osternest? Ulrich Möhler sagt grinsend: "Mit bunten Eiern können wir unsere Kinder nicht mehr hinter dem Busch vorlocken. Aber Schokoeier, die sind immer drin."

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben