Muswiese 2025 in Musdorf: Programm, Parken und Highlights im Überblick
Mehr als 300 Stände stehen auf dem Krämermarkt der 589. Muswiese. Die wichtigsten Infos unter anderem zu Parken, Programm, Vergnügungspark und wissenswerte Kleinigkeiten.

Das wohl bekannteste Fest in Hohenlohe steht wieder am kommenden Wochenende an. Zur Muswiese wird das kleine Musdorf – ein Teilort von Rot am See – wieder zum Anzugspunkt für Menschen weit über die Region hinaus.
Zwischen Samstag, 11. Oktober, und Donnerstag, 16. Oktober, kommen Tausende zum Jahrmarkt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Eröffnung, Gottesdienste und Derby: Wie läuft die Muswiese ab?
Die Muswiese beginnt am Samstag um 12 Uhr, nachdem der Händlergottesdienst bereits um 9.30 Uhr gefeiert wurde. Um 12.15 Uhr starten die Muswiesenläufe. Danach beginnt das „Muswiesenderby“ zwischen dem TV Rot am See und dem SV Brettheim. Um 18 Uhr ist Fassanstich in der Festhalle Hahn. Der Gottesdienst am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr. Eine Stunde später wird der Jahrmarkt offiziell eröffnet, im Gewerbezelt. Montag ist Ruhetag. Traditionen sind die Jungviehprämierung am Dienstag um 9.30 Uhr und der Metzgerstanz am Mittwoch um 19.45 Uhr, der auf einem historischen Überfall auf die Muswiese herrührt. Zum Abschluss gibt es am Donnerstag um 20 Uhr ein großes Feuerwerk.
Anreise zur Muswiese: Wie komme ich hin und wo kann ich parken?
Die Ortsdurchfahrt in Rot am See ist gesperrt. Aus Richtung Gerabronn und Langenburg wird der Verkehr über Blaufelden umgeleitet. Parkplätze sind ausreichend vorhanden, weil auf den Feldern um Musdorf geparkt werden kann. Bei Regen droht die Gefahr, dass das Auto stecken bleibt. Am Wochenende bringen fünf Buslinien die Gäste nach Musdorf. Für Besucher aus dem Hohenlohekreis sind die Linie 1 – aus Langenburg und Gerabronn – und die Linie 2 – Schrozberg und Blaufelden – relevant. Wegen Personalmangels gebe es unter der Woche keinen Sonderverkehr, gibt das Busunternehmen an. Wer weiter weg vom Marktgeschehen parken will, kann außerdem den Buspendelverkehr in Rot am See nutzen. Fahrpläne unter muswiesenbus.de.

Krämermarkt, Messe und Vergnügungspark: Diese Attraktionen gibt es
Die Muswiese teilt sich auf auf drei Gebiete: Krämermarkt, Vergnügungspark und Messe. Die Krämer verkaufen Waren an mehr als 300 Ständen. Auf der Messe zeigen viele, vor allem landwirtschaftliche Firmen, aus der Region ihr Angebot. Im Zelt des Bunds der Selbstständigen zeigen sich kleinere Betriebe und Organisationen: von der Brauerei bis zu den Basketballprofis Hakro Merlins Crailsheim. Täglich um 10 Uhr (außer Samstag ab 12 Uhr) öffnen Markt (bis 19 Uhr) und Messe (bis 18 Uhr). Wie üblich gibt es im Vergnügungspark Autoscooter, Karussells und weitere Fahrgeschäfte und Buden – Allerdings kein Riesenrad: Es wird nur nur in geraden Jahreszahlen aufgebaut.
Alte Bräuche, neue Angebote: Das macht die Muswiese einzigartig in der Region
Treue Muswiesengänger bezeichnen sich als „Muswiesegribbl“. Der Jahrmarkt ist das älteste Fest in der Region: Die erste Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1434. Dieses Jahr findet die Muswiese zum 589. Mal statt, die auf einem Brunnen in Musdorf als „Bannmeile der Freiheit“ bezeichnet wird. Der Mittwoch wird als „Leddichedooch“ (Ledigentag) bezeichnet: Ihrerzeit bekamen Knechte, Mägde und ledige Bauernkinder mittwochs frei für den Besuch des Marktes. Früher haben Bauern in ihren Häusern bewirtet. Inzwischen gibt es Essen und Trinken auch in Zelten und Scheunen. Die Muswiese widersteht dem Trend – Dirndl und Lederhosen sieht man hier nur selten.
Terminregelung der Muswiese: So wird das Datum des traditionellen Festes bestimmt
Fällt der 11. Oktober auf einen Tag zwischen Samstag und Donnerstag, ist er immer Teil der Muswiesentage. Wenn er an einem Freitag ist, beginnt die Muswiese am Tag darauf. Die eigentlichen Markttage sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Als das Fest populär wurde, kamen Samstag und Sonntag dazu.