Künzelsau hat vielversprechende Pläne für das ehemalige Krankenhaus-Areal
|
2 Min
Anhören
x
Erfolgreich kopiert!
Bürgermeister Stefan Neumann verrät, welche Angebote auf dem künftigen Gesundheitscampus Medikün in Künzelsau angesiedelt werden und wann das neue Konzept verwirklicht sein soll.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Die Rede ist vom ehemaligen Klinikgebäude, das künftig mit dem bestehenden Ärztehaus Medikün zum Gesundheitscampus Medikün zusammenwächst. Innerhalb des Gebildes wird dann von Haus 1 (ehemalige Klinik) und Haus 2 (Ärztehaus) die Rede sein.
Gesundheitscampus Medikün soll zentraler Anlaufpunkt für medizinische Versorgung in Künzelsau werden
„Wichtig ist uns, dass die Ärzte und Therapeuten auf dem Gesundheitscampus digital und persönlich miteinander vernetzt sind“, sagt Stefan Neumann. Das sei mit allen Interessenten so kommuniziert worden. Dabei gehe es um eine möglichst unkomplizierte Versorgung der Patienten über Fachbereiche hinweg. Namen der künftigen Mieter will Stefan Neumann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht nennen. „Wir werden voraussichtlich im Januar damit an die Öffentlichkeit gehen.“ Aber so viel sei verraten: „80 Prozent sind aus unserer Sicht sicher.“ So sicher, dass die Stadt im Rahmen der Sanierungsarbeiten bereits die Räume an die künftigen Nutzungen anpasst.
Das ehemalige Krankenhaus-Areal soll zum zentralen Anlaufpunkt medizinischer Versorgung in Künzelsau werden.
Foto: privat
Große Radiologie-Praxis könnte ins ehemalige Krankenhaus in Künzelsau einziehen
Folgende Angebote sind unter anderem vorgesehen: Im Erdgeschoss soll außer dem bestehenden Physiotherapiezentrum ein Inklusions-Café einziehen, es wird einen Veranstaltungsbereich, beispielsweise für Vorträge geben. „Wir sind mit einer großen Radiologie-Praxis im Gespräch, die Mammographie-Screening, Röntgen, Computertomographie und Magnetresonanztomographie im Portfolio hat“, sagt Neumann. Da die Praxis einen geeignet großen Bereich benötige, müsse die DRK-Rettungswache in Übergangsräume umziehen. Wie die endgültige Lösung für die Rettungswache aussehe, sei noch unklar, ein Neubau aber nicht ausgeschlossen.
Ein Kindergarten für Kinder, deren Eltern in Pflegeberufen arbeiten, soll auf dem Gesundheitscampus Medikün entstehen
Im ersten Obergeschoss soll nicht nur das physiotherapeutische Angebot erweitert werden, Frühförderstellen, Logopädie und Orthopädie sollen hier Platz finden, ebenso wie ein Kindergarten. „Der ist speziell für Kinder von Eltern, die in Gesundheitsberufen arbeiten, nicht aber zwangsläufig im Medikün“, erklärt Neumann. Der Kindergarten solle für Pflegeberufe optimierte Öffnungszeiten haben. „Gerne hätten wir noch einen Pflegestützpunkt sowie medizinische Fußpflege integriert, aber nach aktuellem Stand haben wir keinen Platz mehr“, sagt Stefan Neumann.
Rückblick
Im Jahr 2018 besiegelte der Kreistag das Aus für den Krankenhaus-Standort Künzelsau. 2019 folgte die Schließung und eine Hängepartie, wie es mit dem Areal weitergeht. Nachdem die BBT-Gruppe ihr Versprechen, ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Künzelsau umzusetzen, nicht einhielt, kaufte die Stadt 2024 das Gebäude.
Gesundheitscampus Medikün bietet künftig 30 Plätze in der Kurzzeitpflege
Denn das zweite Obergeschoss ist ebenso bereits belegt. Eine „erweiterte Kurzzeitpflege“ mit 30 Plätzen werde dort einziehen. Im gleichen Stockwerk solle eine Teampraxis für Allgemeinmedizin ebenso ihren Platz finden. Sie werde Akutsprechstunden und eine spezielle Versorgung für chronisch Erkrankte anbieten. Weiter ist eine Gastroenterologische Praxis und eine ambulante OP-Sektion für niedergelassene Vertragsärzte vorgesehen. Hier können Ärzte kleinere Eingriffe durchführen.
Umbauarbeiten am ehemaligen Krankenhaus laufen weiter
Apropos OP: Die alten Operationssäle des Krankenhauses sind inzwischen zurückgebaut, auch deren riesige Lüftungsanlage wird verschwinden. Insgesamt überprüfe und modernisiere man Technik, Leitungen, Brandschutz und führe kosmetische wie auch notwendige Umbauarbeiten durch. Bezogen werden die Räume nach und nach, fertig soll alles Mitte 2027 sein.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.
Kommentare