Hohenloher Krankenhaus in Öhringen: Frauenheilkunde hat wieder Chefarzt-Duo
Dr. Froukje Snaaijer-Grotheen ist von den SLK-Kliniken gekommen, Dr. Ervin Sadetin ist schon seit 13 Jahren im Hohenloher Krankenhaus in Öhringen. Beide sind wegen ihrer Ehepartner nach Deutschland gekommen.
Die Frauenheilkunde im Hohenloher Krankenhaus hat wieder ein Chefarzt-Duo. Dr. Ervin Sadetin und Dr. Froukje Snaaijer-Grotheer haben sich jetzt bei einem Festakt vorgestellt. Damit ist die Zeit vorbei, in der die Abteilung keinen Chefarzt hatte.
Begonnen hat diese Phase Anfang 2024, als Dr. Roland Csorba das Krankenhaus verließ. Seither war Sadetin, der bereits seit 13 Jahren beim Hohenloher Krankenhaus arbeitet, als leitender Oberarzt an der Spitze der Frauenheilkunde gestanden. In dieser Funktion habe er „uns den Arsch gerettet“, wie der Ärztliche Direktor, Dr. Holger Wolff, in seiner Ansprache flapsig formuliert – in der Weise, „dass die Frauenheilkunde nicht zusammengefallen ist, nach dem Chefarzt-Weggehen“.
Frauenheilkunde im Hohenloher Krankenhaus: Neue Chefärztin kommt von SLK-Kliniken
Im Oktober ist Dr. Froukje Snaaijer-Grotheer nach Öhringen gewechselt. Vorher war sie Leiterin des Kreißsaals bei den SLK-Kliniken in Heilbronn. Sie habe „frischen Wind mitgebracht“, sagt Wolff, und „sofort einzelne Punkte abgecheckt“: Man habe gemerkt, da ist jemand, der will gestalten und weiß was er will.

Seit knapp zwei Monaten leiten die beiden Mediziner die Abteilung im Teamchefarzt-Modell: also gleichberechtigt. Dabei liege der Schwerpunkt von Sadetin in der Gynkologie, der von Snaaijer-Grotheer in der Geburtshilfe. Aber „wir können beide alles“, sagt die Chefärztin in ihrer Vorstellung selbstbewusst.
Frauenheilkunde in Öhringen: Abteilung soll wieder bekannter werden
In den Ansprachen von Wolff und der kaufmännischen Direktorin, Melanie Zeitler-Dauner, wird deutlich: Die Krankenhausleitung setzt große Hoffnung in die beiden. Die Geburtshilfe habe einmal weit über die Kreisgrenzen hinaus einen guten Ruf gehabt, den Dr. Hartmut Drößler und Dr. Andreas Koch gemeinsam seit den 90er-Jahren aufgebaut hätten. „Die Geburtshilfe war der Leuchtturm des Krankenhauses in den letzten drei Dekaden“, sagt Wolff. Zeitler-Dauner ist sich sicher, dass das neue Duo diesen Ruf der Abteilung wieder „über die Kreisgrenzen hinaustragen können“.
Ervin Sadetin ist in Bulgarien geboren und hat in Istanbul promoviert, erzählt er. Seine Frau habe sich dann gewünscht, dass sie nach Deutschland gehen. „Frauen wissen am besten, was zu tun ist“, kommentiert er diesen Schritt. In Deutschland habe er alle seine Prüfungen neu anerkennen lassen, „sogar den Führerschein“. Mit 45 Jahren habe er begonnen, Deutsch zu lernen. Das sei ein Vorteil: „Weil es nicht meine Muttersprache ist, spreche ich nicht um den heißen Brei herum“.
Dr. Froukje Snaaijer-Grotheer hat gutes Netzwerk mit niedergelassenen Ärzten
Auch die Niederländerin Froukje Snaaijer-Groother ist wegen ihres Ehepartners nach Deutschland gekommen. Ihre Ausbildung hat sie in ihrem Heimatland und in England gemacht, berichtet sie. Fast zehn Jahre lang war sie bei den SLK-Kliniken. Durch ihre Leitungsfunktion im Kreißsaal habe sie ein gutes Netzwerk: „Man kennt die niedergelassenen Kollegen“, verspricht sie.
Kommentare öffnen
Stimme.de
Kommentare