Stimme+
Fest-Bilanz
Lesezeichen setzen Merken

Fürstliche Gartentage in Langenburg locken 21.000 Besucher: „Bestes Ergebnis seit Corona“

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Nach einem kühleren Freitag wurde es am Samstag sonnig und am Sonntag immer wärmer: Veranstalter Martin Lohde zeigt sich sehr zufrieden. Die Aussteller und Besucher sind es auch. Die Bilanz.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Matthias Ritz hat sein grünes Glück gefunden. In seinem Garten zu Hause schon länger und bei den Gartentagen in Langenburg ganz aktuell. Er strahlt und reckt jene Pflanze in die Höhe, die er gerade erstanden hat: ein Scheinsonnenhut. Und zwar ein „rein weißes Exemplar“. Denn: „Meine Frau liebt es, aber wir haben noch keines daheim.“ Es soll eine „Überraschung“ werden, und wer ihn mit seiner Frau später vergnügt durch die Messe ziehen sieht, weiß: Sie ist ihm gelungen. Matthias Ritz outet sich ebenfalls als Fan des Scheinsonnenhuts. Warum? „Sie hat so schöne und leuchtend große Blüten.“ Und ist damit „sehr bienen- und insektenfreundlich“. So wie die meisten der Pflanzen im grünen Reich der Familie Ritz in Schwäbisch Hall.

Fürstliche Gartentage in Langenburg 2025: „Grüner geht immer“ heißt das Motto

Das Motto der Fürstlichen Gartentage auf Schloss Langenburg heißt diesmal „Grüner geht immer“. Und passt deshalb sehr gut zu dieser Episode am Sonntagvormittag auf dem Lindenplatz. „Wir wurden sehr gelobt für dieses Motto“, sagt Veranstalter Martin Lohde. „Alle Vorträge dazu wurden sehr gut angenommen.“


Artenschutz und Naturschutz, Erhalt der Biodiversität und der Organismen, Lebensräume und Ökosysteme: Das kommt bei vielen Gartenliebhabern an. Mit den eigenen Pflanzen dafür sorgen, dass die Vielfalt der Tierwelt Bestand hat: Diesem Auftrag fühlen sie sich verpflichtet. Um so das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden.

Viele Stammgäste bei Fürstlichen Gartentagen in Langenburg

Stammgäste trifft man an allen Ecken und Enden. Wenn der Spätsommer noch einmal Fahrt aufnimmt und der Herbst schon leise in der Luft liegt, pilgern Tausende zu den Gartentagen. Auch Gudrun und Eugen Stapf aus Ilshofen haben es wieder mal nicht lassen können. Sie bewundern die Blumenpracht am Tummelhaus. „Zierkürbisse haben wir uns schon gekauft. Ansonsten wollen wir uns einfach inspirieren lassen.“

Heike Bronner aus Schwäbisch Hall hat sich an dem Stand vor dem Parkgraben in ein Gartensofa verguckt. „Die Farbkombination gefällt mir. Das verströmt so ein Gefühl von Leichtigkeit, Strand und Meer, Sommer und Urlaub.“ Sie ist „fast jedes Jahr hier“, nicht unbedingt, um gezielt etwas zu kaufen, sondern „um zu schauen und das Ganze auf mich wirken zu lassen: wunderbar.“

Fürstliche Gartentage in Langenburg 2025: Aussteller zufrieden mit Geschäft

Genügend gekauft haben die Besucher anno 2025 aber trotzdem. „Die Aussteller sind sehr zufrieden, und wir sind sehr zufrieden, wenn sie wiederkommen“, sagt Veranstalter Martin Lohde. Mehr als 170 sollen es auch nächstes Jahr nicht sein. „Wir wollen gar nicht größer werden und so viel verändern, sondern das hohe Niveau halten.“ Dies gilt auch für das Rahmenprogramm, dass heuer sehr gut angenommen wurde. Beispiel Schlossführungen: „Da hatten wir bis zu 80 Teilnehmer.“ Bemerkenswert.

20. Jubiläum der Fürstlichen Gartentage in Langenburg vollauf gelungen

Als Martin Lohde Bilanz zieht, spricht er vom „besten Ergebnis seit Corona“. Rund 21.000 Besucher waren da: 4700 am kühleren Freitag, 7700 am sonnigen Samstag und „8500 bis 9000“ am warmen Sonntag.

Das 20. Jubiläum ist aus seiner Sicht also gelungen. „Wir hatten schon einmal 25 000 Besucher, aber das ist schon lange her.“ Am entspanntesten ist es ohnehin, gleich morgens zu kommen: vor dem großen Ansturm. Das war auch an diesem Sonntag der reinste Genuss.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben