Stimme+
Gartenmesse in Hohenlohe
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Was bei den fürstlichen Gartentagen in Langenburg geboten wird

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Am ersten Septemberwochenende 2025 verwandelt sich Schloss Langenburg in Hohenlohe in ein Mekka der Gartenliebhaber

Blumen und Pflanzen für alle Jahreszeiten gibt"s bei den Langenburger Gartentagen am ersten Septemberwochenende in Hülle und Fülle.
Blumen und Pflanzen für alle Jahreszeiten gibt"s bei den Langenburger Gartentagen am ersten Septemberwochenende in Hülle und Fülle.  Foto: Reichert, Ralf

170 Aussteller präsentieren bei einer der größten Gartenmessen Süddeutschlands Ideen für den Garten und stilvolles Wohnen. Unter den Verkäufern sind zum einen Baumschulen, Gärtnereien sowie Garten- und Landschaftsbauer, die Kräuter, Stauden, Rosen und Gehölze anbieten, dazu Fachberatungen und ein Fachbuchhandel, zum anderen Anbieter von Samen, Pflanzenpflege, Floristik, Gartenmöbeln, Gartenbedarf und Wohnaccessoires. Aber auch Feinkost, Hängematten, Hüte, Keramik, Kunst, Naturprodukte, Sonnenschutz, Schmuck, Terrakotta, Textiles und Leder sowie Vogelhäuser werden angeboten. Die lokale Gastronomie in der Altstadt von Langenburg und Kulinarik-Stände auf dem Ausstellungsgelände sorgen für das leibliche Wohl.

Gartentage Langenburg: Wann ist geöffnet? Was kosten Tages- und Dauerkarten?

Die „Fürstlichen Gartentage“ in Langenburg öffnen von Freitag bis Sonntag, 5. bis 7. September 2025, jeweils von 9.30 bis 18.30 Uhr (Sonntag bis 18 Uhr) ihre Tore. Der Tageseintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro, die Dauerkarte für alle drei Tage kostet 22 Euro. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern sind frei. Für Einkäufe steht an der Kasse die kostenlose „Pflanzengarderobe“ zur Verfügung, an der gekaufte Pflanzen bis zum Ende der Veranstaltung abgegeben werden können.

Gartentage Langenburg: Was ist im Rahmenprogramm geboten?

Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Verkaufsveranstaltung. Im Garten und im Schloss-Innenhof gibt es Konzerte, gartenspezifische Fachvorträge und spezielle Führungen durch das Schlossmuseum. Die regulären Schlossführungen finden während der Gartentage allerdings nicht statt. Dafür ist das Deutsche Automuseum für die Besucher der Gartentage kostenfrei zugänglich. Auch ein Kinderprogramm wird am Samstag und Sonntag angeboten.

Gartentage Langenburg: Welchen inhaltlichen Schwerpunkt setzt die diesjährige Veranstaltung?

Viele Fachvorträge widmen sich in diesem Jahr dem Themenschwerpunkt „Grüner geht immer“: Die Gartentage 2025 böten Anreize und Ideen für mehr Grün in der Stadt, in den Gärten, an Fassaden, auf Wegen und auf Dächern. Denn eine Umgebung mit vielen Pflanzen erhöhe unser Wohlbefinden und wirke sich positiv auf unsere Gesundheit aus, so die Veranstalter um das Landschaftsarchitekturbüro Lohde aus Fürstenfeldbruck. Das Grün in unseren Siedlungen kühle das lokale Klima und trage zur Versickerung bei Starkregenereignissen bei. Pflanzen filterten Luftschadstoffe und reduzierten den Verkehrslärm. Pflanzen könnten artenreiche Lebensräume schaffen und zur gesunden Ernährung beitragen. All diese Erkenntnisse seien nicht neu, aber aktueller denn je.

Das ausführliche Programm mit allem Punkten und sämtliche Informationen zu den Langenburger Gartentagen soll ab etwa vier Wochen vorher auf www.garten-schloss-langenburg.de stehen.

Wo kann man parken? Komme ich auch ohne Auto hin?

Parken direkt vor dem Schloss und in der engen Altstadt ist nicht möglich – bereits die Einfahrt in die Langenburger Altstadt wird gesperrt sein. Busse pendeln jedoch im 15 Minuten-Takt von den öffentlichen Parkplätzen in Bächlingen und am Rand von Langenburg (Michelbachstraße, Freibad, Samstag und Sonntag zusätzlich vom Firmenparkplatz Farmbau) zum Schloss. Auf jeden Fall wird es voll auf dem Schlossgelände: Gastgeber Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg erwartet mehr als 20.000 Besucher.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben