Stimme+
Realisierungsstart "nicht absehbar“
Lesezeichen setzen Merken

Baustart für Erweiterung des Waldenburger Panoramahotels ungewiss

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das alte Panoramahotel in Waldenburg wurde bereits im vergangen Jahr abgerissen. Inzwischen ist auch die Tiefgarage komplett zurückgebaut worden. Die aufgeschüttete Fläche soll nun zunächst multifunktional genutzt werden.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Bauzäune umgeben das große Areal direkt neben dem imposanten Neubau des Panoramahotels in Waldenburg. Dahinter sind verschieden große Erdhügel, angelegt als Quadrate, dazwischen sind die abgesenkten Bereiche aufgeschüttet mit hellen Steinen. Einige Passanten schlendern an diesem sonnigen Nachmittag an der Baustelle vorbei und blicken neugierig durch die Zäune. Nach Baubeginn für die geplante Hotelerweiterung sieht es nicht aus. Was passiert stattdessen auf dem Gelände? 

Altes Panoramahotel in Waldenburg dem Erdboden gleich gemacht

Bereits im Sommer vergangenes Jahres sind die Bagger angerückt und haben auf dem Areal neben dem imposanten Hotelneubau das alte Panoramahotel dem Erdboden gleich gemacht. Nun ist auch die Tiefgarage komplett zurückgebaut worden und die Baugrube wurde aufgefüllt, sagt eine Sprecherin der Adolf Würth GmbH & Co. KG auf Nachfrage der Hohenloher Zeitung.


Erweiterungsbau des Panoramahotels: Baustart verschoben

Dieses Jahr hätte mit dem Erweiterungsbau begonnen werden sollen. Doch: „Ein Realisierungsstart ist derzeit nicht absehbar“, heißt es seitens des Unternehmens. Sollte gebaut werden, dann mit Tiefgarage. Die alte Bausubstanz – weder die von Hotel noch von Tiefgarage – habe es nicht zugelassen, dass mit dem Bestand weiter geplant werde. Deshalb habe sich das Unternehmen entschieden, ein neues Gebäude zu errichten – samt Tiefgarage. Sie soll zum Zeitpunkt des Baus auf dem aktuellen Stand der Technik sein und den aktuellen Baurichtlinien entsprechen. 

Nach Abriss des Panoramahotels in Waldeburg: Nutzung der Fläche unklar

Offen ist die Frage, wie das Gelände genutzt wird. Mit einer Fläche von etwa 20 mal 30 Meter hat es stattliche Ausmaße. Spekuliert wird vor Ort, dass eine Art Skulpturenpark geplant ist. Das Unternehmen verrät allerdings nichts: „Die Fläche wird zunächst begrünt“, so die Sprecherin. Das Gelände soll bis zur „Errichtung des Neubaus als „Multifunktionsfläche für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden.“ Und warum wird noch nicht mit der Erweiterung begonnen? Man wäge mit Blick auf die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen Investitionsprojekte sorgfältig ab, sagt die Sprecherin.

Der geplante Neubau auf der Abrissfläche des alten Panorama-Hotels lässt weiter auf sich warten. Derzeit wird Erde bewegt.
Der geplante Neubau auf der Abrissfläche des alten Panorama-Hotels lässt weiter auf sich warten. Derzeit wird Erde bewegt.  Foto: Jani, Stefanie

Abwarten ist nichts Neues für die Waldenburger. Auch der Abriss des alten Panorama-Hotels wurde mehrfach verschoben, bis tatsächlich die Bagger anrückten. Geplant war zunächst ein Abriss mitten in der Pandemie im Jahr 2021. Corona und die damit verbundene schwierige wirtschaftliche Lage, so der Konzern, verzögerten das Vorhaben. Das stieß der Waldenburger Stadtverwaltung sauer auf.

Pläne für Panoramahotel-Neubau in Waldenburg gingen bereits ins Detail

Die Verwaltungsspitze kritisierte bereits 2022, dass auch Rathaus und Gemeinderat keine Informationen bekämen, was mit dem Gelände passieren solle. Im Sommer 2023 gab der Konzern bekannt, dass an der Stelle des alten Hotels eine Erweiterung entstehen soll. 2023 sollte es dann recht schnell weitergehen. Im Waldenburger Gemeinderat wurden detaillierte Pläne vorgestellt: Etwa 50 Meter lang und 18 Meter hoch solle die Erweiterung werden. Zielgruppe sollen nun Urlauber sein. Mit 47 familienfreundlichen Appartements wollte man sich eher auf die Urlauber statt auf Geschäftsreisende fokussieren. Die Familien sollen Hohenlohe länger treu bleiben: Die durchschnittliche Verweildauer der Hotelgäste betrug 1,3 Tage. Ein größerer Veranstaltungsraum mit Gewölbe und „Weinkeller-Charakter“ war ebenfalls Teil der Pläne, ebenso ein kleiner Wellnessbereich.

Der aktuelle Hotel-Neubau ist vor sieben Jahren eingeweiht worden. 2015 wurden die ersten Pläne dafür im Gemeinderat vorgestellt. Eröffnung des Hotels war im September 2018. Das 4-Sterne-Haus verfügt über 120 Zimmer und Suiten. Weiter gehören zehn Veranstaltungsräume für private und geschäftliche Anlässe dazu. 

Der Neubau des Panorama-Hotels schiebt sich wie ein Riegel an die Bergkante. Die Gäste genießen die Luft auf dem rund 550 Meter hohen Balkon Hohenlohes. Fotos: Stefanie Jani
Der Neubau des Panorama-Hotels schiebt sich wie ein Riegel an die Bergkante. Die Gäste genießen die Luft auf dem rund 550 Meter hohen Balkon Hohenlohes. Fotos: Stefanie Jani  Foto: Jani, Stefanie

Geschichte des alten Waldenburger Panoramahotels

Mit dem Abriss des alten Hotels ist ein Stück Geschichte zu Ende gegangen. Das Haus wurde 1968 eingeweiht und war nicht nur für Geschäftsreisende und Touristen von Bedeutung. Viele Paare haben dort ihre Hochzeit gefeiert, Familien zelebrierten in den Räumen Feste. In Summe wurden 650 große Hochzeiten dort gefeiert. Bis Ende der 1980er Jahre wechselten die Betreiber, bis der Würth-Konzern das Gastro-Aushängeschild übernahm. Es ist nicht das einzige Hotel im Unternehmens-Portfolio:. Auch das Wald-und Schlosshotel Friedrichsruhe gehört zum Würth-Konzern.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben