Interview
Lesezeichen setzen Merken

Nachgefragt: Wie viel Freizeittourismus kann Heilbronn?

  
Erfolgreich kopiert!

Professor Christian Buer von der Hochschule Heilbronn erklärt im Interview, warum die Stadt eigentlich das Zeug zum Touristenmagneten hat, ihren Charme aber noch nicht ausreichend ausspielt.

von Annika Heffter
Blick über den Wartberg auf die Stadt. Foto: Manuel Maier
Blick über den Wartberg auf die Stadt. Foto: Manuel Maier

Professor Christian Buer von der Hochschule Heilbronn beschäftigt sich unter anderem mit Trends im Bereich Gastronomie, Hotellerie und Tourismus. Im Interview erklärt er, was Heilbronn mit Blick auf Freizeittourismus noch fehlt.

 

Professor Buer, ist Freizeittourismus in Heilbronn möglich?

Christian Buer: Wir haben hier alles, was man braucht: Attraktionen wie die Experimenta, Wellness-Angebote, Radwege in der Natur, Weinberge, Schifffahrt-Erlebnisse auf dem Neckar und so weiter. Wir müssen die Möglichkeiten nur konsequenter erschließen und nutzen.

 


Mehr zum Thema

Das Angebot in der Heilbronner Innenstadt stößt bei einigen auf Kritik.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Die Heilbronner Innenstadt soll lebendiger werden


Was bedeutet das?

Buer: Wir müssen mutiger werden und sagen: Ja, Heilbronn ist auch Tourismus! Die Naherholungsfunktion der Stadt, des Flusses und der Natur in der Umgebung wird immer noch hauptsächlich der eigenen Bevölkerung angepriesen, aber wir müssen Heilbronn auch für Externe als touristisches Erlebnis vermarkten, kommunizieren und darüber besser informieren.

 

Wie kann das funktionieren?

Christian Buer
Christian Buer  Foto: privat

Buer: Hier kommt wieder der Mut ins Spiel: einfach ausprobieren, auch mal etwas Verrücktes wagen. Das sollte sich auch an spezielle Zielgruppen richten, die wir anziehen möchten. Zum Beispiel könnte man einen Freizeit-Sportpark aufbauen, für Familien mit Kindern, die hierher kommen und etwa außer dem Besuch der Experimenta noch etwas anderes erleben wollen. Wir könnten neue Mobilitätskonzepte ausprobieren oder die Stadt zeitweise zu einem Testgebiet für kulinarische Abenteuer machen, in dem zum Beispiel Insekten als Snacks angeboten werden oder Startups ihre gastronomischen Ideen ausprobieren. Die Studierenden haben wir ja schon, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Und wir sollten keine Angst vor Fehlern haben. Wenn etwas nicht funktioniert, probieren wir eben etwas anderes.

 


Mehr zum Thema

Das Publikum am ersten Tag des Kongresses Frequencity setzt sich hauptsächlich aus Akteuren aus Handel, Gastronomie, Kultur und Verwaltung zusammen.
Foto: Seidel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Wie die Heilbronner Innenstadt zum Abenteuerspielplatz wird


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben