VR Bank Triathlon in Heilbronn: Alle Infos zur Strecke und Tipps für Zuschauer
Am Sonntag, 1. Juni, fällt in Heilbronn der Startschuss für den diesjährigen VR-Bank-Triathlon. Wo Zuschauer die besten Plätze finden und alle Details zum Streckenverlauf und den Distanzen im Überblick.
1.400 Athleten auf der Strecke und rund 7.000 erwartete Zuschauer: Beim VR Bank Triathlon powered by Audi am Sonntag,1. Juni, geht es in Heilbronn und Umgebung wieder sportlich zu. Wer die Triathleten am Streckenrand unterstützen möchte, sollte früh dran sein. „Die Athleten, die die Mittelstreckendistanz absolvieren, springen schon um 8.15 Uhr ins Wasser“, erklärt Rüdiger Sauer, Projektleiter bei der Deutschen Triathlon gGmbH. „Nach 1,9 Kilometern im Wasser wechseln die Sportler aufs Rad.“
Die 83 Kilometer lange Radstrecke führt durch Böckingen, Nordheim, Schwaigern, Stetten und Haberschlacht. Vor Brackenheim biegen die Radler Richtung Neipperg ab, passieren noch einmal Nordheim und Klingenberg. „Von hier aus wird die gesamte Distanz erneut zurückgelegt, bevor es zurück nach Heilbronn geht.“
Triathlon am Sonntag: Zieleinlauf am Heilbronner Marktplatz ab 12 Uhr erwartet
Zwar handle es sich bei der Radstrecke laut Sauer um einen Rundkurs, dennoch seien an gewissen Positionen auch Querungspunkte eingeplant. „Die Anwohner sind somit nicht durch die Rennstrecke von der Außenwelt abgeschnitten, sondern können die Route an gewissen Stellen kreuzen.“ Seit Jahren stehe man bei der Planung eng mit den Anwohnern im Austausch.
Aufs Radfahren folgt eine Laufdistanz von 21,6 Kilometern. „Die Kurz- und die Sprintstrecke verlaufen ähnlich wie die Mittelstrecke, aber auf kürzeren Distanzen“, erklärt Sauer. Im Zieleinlauf am Marktplatz werden die ersten Athleten um 12 Uhr erwartet. Bis 16.30 Uhr sollte dann auch der letzte Läufer eingetrudelt sein.
An den Start gehen außerdem zahlreiche Staffeln, bei denen jedes Mitglied einen der drei Teilabschnitte übernimmt. „Die haben natürlich den Vorteil, dass jeder von ihnen nur eine Disziplin macht und sie deshalb auch vorne im Feld mit dabei sind.“ Die Staffeln seien laut Sauer „eine schöne Einstiegsmöglichkeit“ für alle, die den Triathlon einmal ausprobieren möchten. „Oftmals gibt es ja Leute, die im Schwimmverein sind, aber zum Beispiel nicht so gut laufen können. Oder Läufer, die nicht so gut schwimmen. Für diejenigen ist die Staffel perfekt.“
Triathlon in Heilbronn: Das hat sich an der Strecke im Vergleich zum Vorjahr geändert
Im Vergleich zum Vorjahr habe sich bei der Streckenführung nicht viel geändert: „Die Schwimm- und Radstrecke ist genau die gleiche geblieben“, sagt Sauer. „Die einzige Änderung haben wir an der Laufstrecke vorgenommen.“ Bisher seien die Sportler die Allerheiligenstraße langgelaufen. „Diesmal wollten wir die Stimmung an der Oberen Neckarstraße erhöhen. Es sollte einen Punkt geben, an dem die Zuschauer alles mitverfolgen können – ob das jetzt Schwimmen, Wechselzone oder Laufstrecke ist.“ Die Laufstrecke führe daher nun über die Obere Neckarstraße.
Neu sei außerdem ein Streckenabschnitt auf der Kirchbrunnenstraße. „Wir haben uns überlegt: Durch die Fußgängerzone zu laufen, ist für die Athleten ein tolles Gefühl“, so Sauer. „Wir haben die Runde deshalb nicht nur über die Fleiner Straße gelegt, sondern einen schönen Rundkurs von der Oberen Neckarstraße in Richtung Deutschhofstraße, runter bis zur Fleiner Straße geschaffen. Wenn die Athleten dann in die zweite, dritte oder vierte Runde laufen, kommen sie nochmal über die Kirchbrunnenstraße zurück über die Obere Neckarstraße.“

1.100 Höhenmeter auf der Radstrecke – „eine Besonderheit von Heilbronn“
Auf der Strecke legen die Sportler viele Höhenmeter zurück. „Insgesamt sind es auf der Mitteldistanz 1100 Höhenmeter- was natürlich nochmal eine Besonderheit von Heilbronn ist.“ Schön für die Athleten sei es zudem, auf der Radstrecke durch die grüne Weinberglandschaft zu fahren.
Den Zuschauern empfiehlt Sauer, nicht immer am selben Streckenpunkt stehen zu bleiben, sondern sich mit den Athleten mit zu bewegen. „Das Herzstück der Radstrecke ist eigentlich die Wechselzone. Dort kann man die Athleten nochmal anfeuern und den ganzen Prozess, wie sie aus dem Wasser kommen, beobachten.“ Ein guter Ausgangspunkt für die Zuschauer sei die Badstraße, von der aus man hinüber auf die andere Seite des Neckars gehen könne. „Dort verläuft die Laufstrecke und dort ist eine wirklich schöne Stimmung.“ Im Wettkampfverlauf könne man sich dann langsam Richtung Marktplatz bewegen, wo die Sportler noch einmal starke Emotionen zeigen.
Triathlon in Heilbronn: Jüngster Teilnehmer ist 17, ältester 76 Jahre alt
Stolz sei man im Organisatorenteam darauf, dass man in der Mittelstreckendistanz die Deutsche Meisterschaft nach Heilbronn geholt habe. „Wir vergeben deutsche Meistertitel in zwölf Altersgruppen“, sagt Sauer. Mitmachen darf jeder ab 16 Jahren. Der jüngste Teilnehmer ist 17, der älteste 76 Jahre alt. „Ein wildes Potpourri an Athleten“, lacht Sauer.
Etwa 200 Streckenposten sorgen am Rande für einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe. Nach dem Event soll die Strecke dann wieder zügig freigemacht werden: „Auf der Radstrecke sind wir bemüht, dass um 15.30 Uhr der Verkehr wieder fließen kann“, sagt Sauer. „Auf der Laufstrecke ist es so, dass wir ab 16.30 Uhr den den letzten Athleten im Ziel erwarten und danach alles zurückbauen, so dass ab 17 Uhr auf der Laufstrecke wieder alles seinen gewohnten Weg gehen kann. Die Promenade am Neckar wird dann auch wieder komplett frei sein.“