Überschwemmte Straßen: Wo es in Heilbronn häufig zu Problemen kommt
Durch heftige Gewitter kommt es in Heilbronn immer wieder zu Straßenüberschwemmungen. Auffällig dabei: Es sind meist dieselben Straßenabschnitte betroffen. Woran liegt das? Das sagt die Stadt dazu.

Es schüttete stellenweise wie aus Eimern. Starkregen hat am Samstagabend, 12. August, in der Heilbronner Innenstadt für teilweise überschwemmte Straßen gesorgt, als ein heftiges Gewitter über die Stadt zog. Wie so häufig bei derartigen Ereignissen wurden dabei etwa Teile der Neckartalstraße überflutet sowie die Mannheimer Straße beim Bildungscampus.
Auffällig ist dabei: Bereits in den vergangenen Jahren waren bei starken Regenfällen immer dieselben Straßenabschnitte betroffen, zuletzt 2022. Damals traf es besonders die Unterführung bei der Otto-Konz-Brücke und den Leuschner-Kreisel in Böckingen. Auch die Hafenstraße gehört zu den Stellen, wo Autofahrer bei Starkregen aufpassen sollten. Warum trifft es meistens dieselben Straßenabschnitte und was unternimmt die Stadt dagegen?
Nach Gewitter – darum kommt es zu Straßenüberschwemmungen in Heilbronn
"Es gibt einige wenige Stellen im Stadtgebiet, die einen örtlichen Tiefpunkt bilden, an dem sich das Wasser bei einem Regenereignis sammelt", erklärt Claudia Küpper, Sprecherin der Stadt Heilbronn. Bei Starkregen könne es dann passieren, dass das Regenwasser lokal nicht komplett abfließen könne.
Dafür gebe es zwei Gründe. Es passiere immer wieder, dass ein Kanalschacht durch Blätter verstopft. Das versuche man, durch eine regelmäßige Reinigung zu vermeiden. Hinzu kommt, dass die Kanäle nicht darauf ausgelegt seien, Regenwasser komplett kanalisiert abzuführen, bedauert Küpper: Als die Bemessungen der Straßenentwässerung und Kanalisation errechnet wurden, habe man sich an üblichen Regenereignissen orientiert. Bei selten auftretenden, stärkeren Regenfällen könne es zu "zeitlich begrenzen Einstauungen kommen". "Es stellt einen sinnvollen Kompromiss zwischen der zuverlässigen Leistungsfähigkeit der Entwässerungsanlagen und den Kosten dar", erläutert Küpper.
Anlagen werden regelmäßig gewartet
Um zu gewährleisten, dass die Anlagen funktionieren, werden sie regelmäßig gewartet und gereinigt. Außerdem werden Schmutz und Laub von den Straßeneinläufen entfernt. Es wäre jedoch nicht sinnvoll, Bäume zu entfernen, um zu verhindern, dass die Straßen durch Laub verschmutzt werden, gibt Küpper zu bedenken. "Bäume tragen zu einem guten Stadtbild bei und verbessern das Stadtmikroklima, was bei steigenden Temperaturen mehr und mehr Bedeutung gewinnt", erklärt die Pressesprecherin.

Nur ein Feuerwehreinsatz in der Region
Für die Feuerwehr blieb der Samstag trotz Starkregen eher ruhig. Die Feuerwehr habe nur einen Einsatz im Stadt- und Landkreis gehabt, sagt ein Sprecher der Feuerwehr auf Anfrage der Heilbronner Stimme.
Die Einsatzkräfte wurden zu einem Kreisverkehr in Erlenbach gerufen worden. Hier habe sich vermutlich das Regenwasser mit Erde vermischt. "Es kam zu einer Verunreinigung der Straße", erklärt der Sprecher. In der Stadt Heilbronn hat der Starkregen keine Einsätze ausgelöst.


Stimme.de