Starkregenzelle setzt sich über Heilbronn fest
Die Feuerwehr Heilbronn hat am Samstag alle Hände voll zu tun. Von 18 Uhr an geht ein heftiger Starkregen über der Stadt nieder. Zahlreiche Notrufe gehen ein. Auch im Landkreis Heilbronn sind die Wehren im Einsatz.
20 Einsätze bewältigte die Heilbronner Feuerwehr am Samstagnachmittag (27. August) von 18 Uhr an im Heilbronner Stadtgebiet, sagt Jürgen Vogt, Sprecher der Berufsfeuerwehr. Über Heilbronn habe sich eine Starkregenzelle festgesetzt. Es schüttete stellenweise wie aus Eimern. Wie so häufig bei derartigen Ereignissen sei die Neckartalstraße überflutet worden. Beispielsweise die Unterführung bei der Otto-Konz-Brücke.
In Böckingen war der Leuschner-Kreisel betroffen. In der Hafenstraße floss ebenfalls das Wasser nicht mehr schnell genug über die Kanalisation ab. Unter der dortigen Eisenbahnbrücke bei der Theresienwiese seien zwei Autos steckengeblieben. Unter einem der beiden Fahrzeuge habe sich ein gelöster Kanaldeckel verkeilt. Das Auto wurde mit Wagenhebern in die Höhe bugsiert und die Einsatzkräfte entfernten den Deckel. Eines der Autos sei nicht mehr fahrbereit gewesen, „das andere haben wir wieder flottbekommen“, berichtet Vogt.
Weiter liefen einige Keller voll. Zu den Unwettereinsätzen kamen außerdem zwei Einsätze wegen Brandmeldealarm.
Auch so mancher dubiose Anrufer rief bei der Feuerwehr an. In der Heidelberger Straße habe sich ein Mann gemeldet, der angab, er drohe im vollgelaufenen Keller zu ertrinken, weil sich die Tür nicht mehr öffnen lasse. Taucher machten sich bereit und eilten zur angegebenen Adresse. Als die Rettungskräfte vor Ort eintrafen, habe sich die Meldung als Hirngespinst des offensichtlich verwirrten Mannes herausgestellt.
Feuerwehreinsätze auch in Untereisesheim
Zwölf Einsätze registrierte die Integrierte Leitstelle im Landkreis Heilbronn. „Allein sieben davon waren in Untereisesheim“, sagt Vogt. Im südlichen Landkreis dagegen sei so gut wie nichts passiert. Entwarnung gab der Hohenlohekreis. Dort sei es zu keinen nennendwerten Einsätzen gekommen, sagte Kreisbrandmeister Torsten Rönisch.
Wie die Polizei mitteilte, schlug der Blitz in eine Ampelanlage einer Kreuzung bei Neckarsulm-Obereisesheim ein. Durch die Landesstraße 1100 in Bad Wimpfen rollte eine Schlammlawine. Die Autobahn 6 in Fahrtrichtung Nürnberg sei auf Höhe der Böllinger Höfe überflutet gewesen, sagte der Präsidiumssprecher. Dazu registrierte die Polizei vor allem in Böckingen, aber auch in den Heilbronner Stadtteilen Frankenbach oder Biberach Straßen und Gebäude unter Wasser sowie Schachtdeckel, die von den Wassermassen hochgedrückt wurden.
Für die Nacht und für Sonntag erwartet die Feuerwehr eine Wetterberuhigung, „die Prognose sieht besser aus“, sagt Vogt.
Unwetter-Einsätze am Freitagabend
Bereits am Freitagabend zogen Sommergewitter über Heilbronn und die Region hinweg. Die Feuerwehren rückten zu zahlreichen Einsätzen aus.



Stimme.de