Stimme+
Diebesbande am Werk?
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Einbrüche bei Juwelieren in Heilbronn – Polizei und LKA nennen aktuelle Zahlen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mehrere Schmuckgeschäfte im Heilbronner Stadtgebiet wurden zuletzt von Einbrechern heimgesucht. Handelt es sich um eine Einbruchsserie?  Polizei und LKA mit Details zu Zahlen und Ermittlungen. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Eine eingeschlagene Scheibe und mehrere geklaute Silberketten und Schmuckstücke aus den Auslagen sind das Resultat eines Einbruchs am Montag, 6. Januar, bei einem Juwelier in der Karlsstraße. Auch das Schmuckgeschäft Goldmann wurde kurz zuvor Opfer eines Einbruchs, ein Täter ließ mehrere Ringe mitgehen. Zudem gab einen Einbruchsversuch im Juwelierladen Sandkühler in der Silvesternacht, der glücklicherweise misslang. Kann man angesichts dieser Fälle schon von einer Einbruchserie sprechen? Wie haben sich die Zahlen in den vergangenen Jahren entwickelt?

Einbruchsserie bei Heilbronner Juwelieren: Diebesbande am Werk?

Die Polizei bezieht Stellung zu der Frage, ob Einbrüche in Juweliergeschäfte in Heilbronn und der Region zunehmen. „Seit Anfang 2023 kam es im Stadt- und Landkreis Heilbronn zu neun Einbrüchen in Juweliergeschäfte“, sagt Polizeisprecher Manuel Unser auf Anfrage der Heilbronner Stimme. Allein sechs davon seien in den letzten drei Wochen im Stadtgebiet Heilbronn zu verzeichnen gewesen. 

Ob aktuell eine bestimmte Täterbande am Werk ist, können die Beamten noch nicht sagen. Allerdings sei eine Prüfung möglicher Tatzusammenhänge Gegenstand der Ermittlungen. Was diese erschweren könnte: Das Diebesgut bleibt laut der Polizei wohl nicht lange in den Händen der Verbrecher.

Generell kann man davon ausgehen, dass Einbrecher versuchen, die Beute möglichst schnell zu Geld zu machen, um sich dadurch einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, teilt Polizeisprecher Unser mit.

Polizei Heilbronn gibt Tipps für Juweliere und deren Schmuckgeschäfte

Bei den aktuellen Einbruchdelikten bei Juwelieren in der Stadt Heilbronn belaufe sich die Gesamtschadenssumme im vierstelligen Bereich. Das ist der aktuelle Kenntnisstand. 

Auch wenn es sicherlich keine hundertprozentige Sicherheit gibt – die Polizei Heilbronn gibt ein paar Hinweise, wie sich Juweliere vor möglichen Einbrecher schützen können. Dazu gehören: 

  • Eine Sicherheitsverglasung des Schaufensters
  • Einbruchhemmende Türen und Fenster
  • Tresore, in denen hochwertige Schmuckstücke und Uhren nachts gelagert werden 
  • Schutzgitter vor Schaufenstern und Türen
  • Alarmanlagen mit Aufschaltung zu einer Notrufstelle
  • Bewegungsmelder
  • Überwachungskameras mit hoher Auflösung und Speicherung der Aufnahmen, um Täter besser identifizieren zu können
In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Einbrüchen bei Juwelieren in der Stadt Heilbronn. Das Foto zeigt einen Fall aus dem vergangenen Sommer.
In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Einbrüchen bei Juwelieren in der Stadt Heilbronn. Das Foto zeigt einen Fall aus dem vergangenen Sommer.  Foto: Hoffmann, Adrian

LKA mit Zahlen zu besonders schweren Diebstahl-Fällen bei Juwelieren

Auf Anfrage der Heilbronner Stimme gibt auch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg Auskunft. Einbrüche in Juweliergeschäfte werden in der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) demnach „nicht mit einem eigenen PKS-Schlüssel erfasst“. Fallzahlen bis 2023 gibt es allerdings zu besonders schweren Fällen des Diebstahls in Juwelier-/Uhrgeschäften. 

  • 2019: 86 besonders schwere Fälle
  • 2020: 62
  • 2021: 52
  • 2022: 55
  • 2023: 77

Die Aufklärungsquoten liegen laut LKA in diesen Jahren zwischen 36 Prozent (2019) und 58,1 Prozent (2020). Der Schaden zwischen rund 240.000 Euro (2020) und mehr als 1,25 Millionen Euro (2019). Zu möglicherweise aktiven Banden will das LKA „aus ermittlungstaktischen Gründen“ keine Auskunft erteilen.

Dazu, was mit der Beute passiert, hingegen schon. Wurde jene „im Zusammenhang mit Beschaffungskriminalität erlangt“, so wird das Diebesgut häufig zeitnah veräußert – und zwar meist im Inland. Erfolgen die Taten im Rahmen einer „Auftragsarbeit“ gelangt die Beute „in den allermeisten Fällen ins Ausland bzw. zum Auftraggeber“. 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben