Das Gebäude der Blue Stage ist mit 25 mal 25 Meter nur minimal größer als das Gebäude der Purple Stage, das 20 mal 25 Meter misst. Vor der Blue Stage finden rund 330 Leute Platz, vor der Purple Stage 230. Die Eröffnung wird über eine Leinwand von der Blue Stage auf die Purple Stage übertragen.
Tech in Heilbronn: Aufbau für Mega-KI-Event läuft auf Hochtouren
Von Sonntag bis Dienstag wird Heilbronn Gastgeber der „Tech“, ein KI-Event, organisiert vom Handelsblatt und Schwarz Digits. Der Aufbau ist in vollem Gange.
Für Heilbronn ist es mittlerweile fast schon Gewohnheit, im Zentrum von KI-Innovation und Forschung zu stehen - durch den Ipai und den Bildungscampus richten sich immer mehr Augen auf die Stadt. So auch an diesem Wochenende: Von Sonntag bis einschließlich Dienstag findet auf der Theresienwiese die „Tech“ statt, ein großes Event, das vom Handelsblatt und Schwarz Digits ausgerichtet wird und sich - wie sollte es auch anders sein - rund um das Thema KI dreht.
Die Tech findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt, Heilbronn ist als Stadt bewusst gewählt: „Es ist der Standort des größten Innovationsparks für künstliche Intelligenz in Europa, hier wächst ein Innovationsökosystem mit enormem Entwicklungspotenzial. Der ideale Ort, um sich interdisziplinär, international und nachhaltig zu verbinden“, erklärt eine Sprecherin des Handelsblatts.
Eröffnung der Tech in Heilbronn mit Joschka Fischer
Zugesagt haben zahlreiche prominente Gesichter. Zur Eröffnung am Sonntag werden Joschka Fischer (Grüne), ehemaliger Außenminister, und der Vorstandsvorsitzende der Schwarz-Gruppe, Gerd Chrzanowski, erwartet. Am Montag eröffnet Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) den Tag, später werden auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) vor Ort sein.
Aus der Wirtschaft werden Vertreter von unterschiedlichsten Unternehmen anwesend sein, unter anderem von SAP, der Deutschen Bank, RWE, Airbus, Unicredit, Bayer, OpenAI, Aleph Alpha, dem Übersetzungsdienst Deepl und der Charité Berlin. An diesem bunten Mix an Gästen wird schon deutlich, dass die Tech keine Nischenveranstaltung werden soll, inhaltlich wird es um Themen von Verteidigung bis Medizin gehen. Denn KI berührt mittlerweile nahezu alle Bereiche. Es verändert das Arbeitsleben und wie Unternehmen funktionieren, hilft in der medizinischen Versorgung und unterstützt in der Verteidigung: Kurz um - KI geht alle an.
Tech-Konferenz auf der Theresienwiese in Heilbronn: Konzept an Apple und Ipai angelehnt
Noch ist die Theresienwiese aber nicht bereit für die rund 1000 Besucher, die ab Sonntag hier unterwegs sein werden. Der Aufbau ist in vollem Gange und dauert insgesamt circa zwei Wochen. Zentrum und Mitte bildet eine runde Kuppel, der sogenannte „Market Place“, in denen Gäste sich austauschen, essen und trinken können. Von dort aus führen Wege sternenförmig in sechs verschiedene Gebäude: Die Hauptbühne Blue Stage (Blaue Bühne), die Purple Stage (Lila Bühne), das Tech-Forum, das House of Learing (Lern-Haus), das House of Media (Medien-Haus) sowie das House of Schwarz Digits (Haus von Schwarz Digits).
Und warum rund? „Wir haben das Apple-Zentrum und den Ipai in unser Konzept mit aufgenommen - beide sind kreisförmig konzipiert“, erklärt Kreativdesigner Guido „Quinton“ Mehringer aus Düsseldorf, der hinter der räumlichen Planung der Tech steckt. Bei Veranstaltungen wie der Tech, bei der es mehrere Bühnen gibt, ist es häufig so, dass die Hauptbühne deutlich größer ist, als die Zweitbühne. Auf der Tech sind die Bühnen beinahe gleich groß, einen Unterschied spürt man kaum: „Das hat etwas mit der hohen Wertigkeit der Redner zu tun und der Menschen, die auf der Bühne stehen“, erklärt Mehringer.
Tech in Heilbronn: Wie man angemessene Atmosphäre auf eine Festwiese bringt
Auch, dass die runde Kuppel im Zentrum steht, hat einen Grund. Denn neben den Vorträgen und Podiumsdiskussionen, soll die Möglichkeit des Austauschs untereinander im Mittelpunkt stehen und deshalb trifft man sich - in der Mitte. Für Quinton Mehringer ist die Tech etwas Besonderes. „Hier sind Manager und Entscheider vor Ort, das Thema KI muss ja mit Inhalten aufgeladen werden. Und das, was hier passiert, sind die Inhalte, für das, was am Ipai gebaut wird.“ Er als Unternehmer sei „total froh darüber, die Chance zu bekommen, einen Teil von Deutschland mit zu bewegen.“
Die Theresienwiese ist eine Festwiese, was Quinton Mehringer vor die Herausforderung gestellt hat, trotz nassem Kiesuntergrund ein Ambiente und eine Atmosphäre zu entwickeln, in der sich Besucher willkommen und gut empfangen fühlen. Hier funktioniere viel über Innendesign und Möbel, über die Wegführung zwischen den Gebäuden und über Lichtführung. Wie gut das letztendlich gelungen ist, davon können sich die Besucher der Tech ab Sonntag selbst ein Bild machen.