Stimme+
Pilotprojekt für Periodenprodukte
Lesezeichen setzen Merken

Tampons und Binden für alle: Kostenlose Damenhygieneartikel in Einrichtungen der Stadt Heilbronn

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In Heilbronn soll es künftig Spender für Damenhygieneartikel in 43 Schulen, Ämtern und dem Rathaus. Wo die Automaten für Tampons und Binden aufgestellt werden.

Binden und Tampons werden bald in 43 Einrichtungen der Stadt Heilbronn kostenlos zur Verfügung stehen.
Binden und Tampons werden bald in 43 Einrichtungen der Stadt Heilbronn kostenlos zur Verfügung stehen.  Foto: links: Ralf Seidel, rechts: Olga Yastremska, Montage: HSt

Der Pilotversuch, kostenlos Damenhygieneartikel in fünf öffentlichen Einrichtungen der Stadt Heilbronn bereitzustellen, hat sich bis auf eine Ausnahme bewährt. Für die Mitglieder des gemeinderätlichen Verwaltungsausschusses Anlass für die Entscheidung, 43 städtische Gebäude mit Hygienespendern auszustatten. Darunter fallen das Rathaus, 22 Schulen, acht Bürgerämter, zehn Jugend- und Familienzentren sowie zwei städtische Quartierszentren. 

Wenn alle Gebäude mit einem Spender ausgestattet werden, belaufen sich die Anschaffungs- und Montagekosten nach Angaben des Betriebsamts auf etwa 12.000 Euro. Die Bestückung der Spender kostet die Stadt pro Jahr rund 16.000 Euro. Der Kauf von Bioprodukten würde nach Darstellung der Verwaltung um ein Vielfaches teurer werden. Für die Befüllung der 43 Automaten durch Reinigungskräfte fallen Kosten von jährlich 9000 Euro an. 

Nach erfolgreichem Pilotprojekt: Heilbronn stellt Automaten mit Tampons und Binden in städtischen Einrichtungen

Angelaufen ist der Pilotversuch im vergangenen Jahr. Die Auswertung der Resonanz wurde jetzt vorgelegt und ergab folgendes Bild: An der Heinrich-von-Kleist-Realschule hatte der Spender zu Vandalismus geführt. Daraufhin war der Automat auf Veranlassung der Schulleitung für geraume Zeit nicht mehr befüllt worden.

Stattdessen war auf die "Körbchenlösung" zurückgegriffen worden, die schon vor dem Testversuch mit einem Spender angewandt wurde. An der Johann-Jakob-Widmann-Schule gab es keine Probleme mit Vandalismus. Auch das Angebot war gut angenommen worden.

Fazit nach Pilotversuch: So wurden die Hygieneprodukte an

Im Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt wurde der Spender sehr gut angenommen, schreibt die Verwaltung in ihrer Vorlage für die Stadträte. Im Rathaus sowie im Bürgeramt Kirchhausen sei ebenfalls kein Vandalismus festgestellt worden, jedoch sei die Nachfrage nach Tampons und Binden eher gering gewesen.

Die Befüllung der Automaten war in der Pilotphase von den Reinigungskräften vorgenommen worden. Im Quartierszentrum kümmerte sich die Leitung darum. Der Aufwand kam auf etwa fünf Minuten pro Befüllung. Eine Befüllung durch die Schülermitverantwortung hatte sich nicht als praktikabel herausgestellt. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Raphael Benner am 13.05.2024 08:23 Uhr

Es kann nicht Aufgabe der öffentlichen Hand sein, die Bevölkerung mit Hygieneartikeln zu versorgen. Das muss Privatsache bleiben. Der Staat darf sich nicht immer weiter in die Intimspähre des Einzelnen ausdehnen. Das ist das Gegenteil von Freiheit.

Dr. Raphael Benner, AfD-Fraktionsvorsitzender

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

Stefan am 12.05.2024 10:13 Uhr

Wie, für alle?

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben