Wengertfescht am Heilbronner Wartberg: Das vergnügliche Fest zum Wohlfühlen
Am Mittwochabend hat das 36. Wengertfescht in der Raffeltersteige in Heilbronn begonnen. Bis einschließlich Samstag können Besucher bei diesem geselligen Weinevent feiern und genießen. 80 Wein- und Sektproben von 17 verschiedenen Rebsorten stehen im Ausschank bereit.

Kurz vor 17 Uhr, der eigentlichen Eröffnung des Weinfeschts am Mittwoch, tummeln sich bereits die ersten Gäste in der Raffeltersteige, wo die Ausrichter noch in den letzten Vorbereitungen stecken. Hier noch ein paar Blümchen, da ein Aufsteller, der auf die neue Position des Sektstandes hinweist. „Es ist ein bisschen anders, aber uns gefällt es gut“, stellen Doris und Bodo Paul fest. Die Bad Rappenauer sind seit 2014 Stammgäste. „Um die Zeit ist immer mein Geburtstag und das Fest, außerdem ist es hier auch immer schön fürs Auge, mit Blümchen und so“, begründen beide die Treue.

Vom neuen Bäcker (siehe unten im Text) sind sie total überrascht, aber überzeugt. „Leinsamen auf der Seele ist mal was anderes, aber schmeckt“, stellt Bodo Paul fest. Während Pauls mit den Öffentlichen angereist sind, ist eine Gruppe Kirchhausener mit dem Rad da, wie immer. „Das Ambiente direkt an den Weinbergen ist tausend Mal schöner als in der Innenstadt“, erklärt Matthias Ehmann.
Große Auswahl zwischen 80 Wein- und Sektproben beim Wengertfescht
Weil das viele so sehen, gilt das Feste als eines der schönsten in Heilbronn und Umgebung: Zum 36. Mal findet seit das Wengertfescht am Fuße des Wartbergs statt. Bis zum Samstag, 12. August, können im idyllisch gelegenen Wengertersdorf an der Raffeltersteige in Heilbronn edle Weine und Sekte sowie vielfältige kulinarische Speisen in geselliger Runde genossen werden. Weinkenner können zwischen 80 Wein- und Sektproben von 17 verschiedenen Rebsorten wählen. 14 Weine gibt es im Wengertfescht-Viertelesglas. Das 37. Wengertfescht findet vom 7. bis 10. August 2024 statt.
"Gute Weine, solides, ehrliches Essen, eine herrliche Landschaft und fröhliche Menschen machen das Wengertfescht zu etwas ganz Besonderem", lobte Oberbürgermeister Harry Mergel bei der inoffiziellen Eröffnung am Dienstagabend das zwanglose Fest. Die Besucher, da ist sich der Heilbronner OB sicher, "fühlen sich hier wohl". Eine Aussage, die bei der Beleuchtungsprobe unter anderem Landrat Norbert Heuser, Bürgermeisterin Agnes Christner und der ehemalige Baubürgermeister Wilfried Hajek teilten. Das Geheimnis sei, dass die Wengerter ihre Weingüter öffneten und Gastlichkeit zelebrierten.
Für Speis und Trank ist beim Heilbronner Wengertfescht bestens gesorgt
In den kommenden Tagen ist für das Wohl der Festbesucher bestens gesorgt. Für sorgfältig ausgebaute Weine und Sekte stehen die Weingüter Drautz-Able und Kießling sowie Weinbau Oliver Albrecht mit Weinen der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Mittlerweile eine feste Größe ist Gastronom Matthias Hornung mit der "Roten Brigade" und dem Restaurant Gaumenspiel im Theater. Im achten Jahr dabei ist die Eventgastronomie Gollerthan aus Bad Rappenau, und das Team der Wein Villa mit Dominique Steurer und Jürgen Sawall an der Spitze legt Wert auf Regionalität. Freuen können sich Gäste auch auf das Bauernhofeis von Marliese Schmidt aus Kochendorf.
Nicht mehr beim Wengertfescht dabei ist die Bäckerei Mitterer. Personalengpässe führten unter anderem zu dieser Entscheidung. "Wir bedanken uns bei den Familien Härdtner und Sandel für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit und Treue", sagte wehmütig Monika Drautz, engagierte Sprecherin der Festorganisatoren.
Wengertfescht in Heilbronn: Neu im Team ist die Brotmanufaktur
Neu kommt dafür die 280 Grad Brotmanufaktur von Mike Baumeister. Er war 15 Jahre lang Produktionsleiter bei Mitterer und hat sich dann selbstständig gemacht. An seinem Stand gibt es beispielsweise Steinofenseelen, Schlemmerstangen, Kaffee und Kuchen.
"Nicht mehr dabei ist auch der Serviceclub Rotaract Heilbronn", bedauert Monika Drautz. Als Grund nennt sie "zu wenig Mitglieder". Einen Wechsel gab es auch bei der Überwachung der Straßensperren: "Statt des Technischen Hilfswerks sorgen jetzt Mitglieder des Motorsportclubs Heilbronn (MCH) dafür, dass Anwohner und Rettungsfahrzeuge freie Fahrt haben."
Öffnungszeiten und Parkmöglichkeiten beim Heilbronner Wengertfescht
Kunstinteressierten Besuchern bieten die Pastellbilder des Heilbronner Künstlers Arthur J. Elser eine Augenweide. Die schon traditionelle Ausstellung steht unter dem Motto "Die Schöpfung". Am Freitag und Samstag entführt jeweils um 19.30 Uhr Else-Marie Geldec die kleinen Besucher in ihre Zauberwelt.
Das Wengertfescht ist von 17 bis 22 Uhr, am Samstag von 15 bis 22 Uhr geöffnet. Pkw-Parkmöglichkeiten sind auf der Friedrich-Ebert-Trasse unterhalb der Raffeltersteige vorhanden. Fahrradplätze stehen unbegrenzt zur Verfügung. Wer mit dem Bus kommen will, steigt in die Linie 11, Endstation Schickhardtstraße. Am Donnerstag, Freitag und Samstag setzen die Verkehrsbetriebe Heilbronn zusätzlich einen Bus um 23 Uhr und um 23.33 Uhr ein. Er fährt von der Raffeltersteige bis zur Harmonie.