Stimme+
Traditionelles Weinfest
Lesezeichen setzen Merken

Kürzere Dauer, kürzere Öffnungszeiten beim Heilbronner Weindorf: Das sind die Gründe

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Heilbronner Weindorf ist erst im September, sorgt aber schon im Frühling für Aufsehen: Für die kürzere Dauer und die kürzeren Öffnungszeiten gibt es gleich mehrere Gründe.

Das Heilbronner Weindorf ist ein Besuchermagnet, zumindest unter der Woche, sonntags läuft weniger. Drum fällt der zweite Sonntag 2024 sogar flach.
Das Heilbronner Weindorf ist ein Besuchermagnet, zumindest unter der Woche, sonntags läuft weniger. Drum fällt der zweite Sonntag 2024 sogar flach.  Foto: Seidel

Was? Das Heilbronner Weindorf verkürzt, die Öffnungszeiten beschnitten? Die Nachricht versetzt viele Festlesfreunde in Erstaunen. Schließlich gilt der größte Weinreigen der Region als Erfolgsgeschichte. Über Jahrzehnte hieß es immer wieder größer, länger – und die Besucher strömten je nach Wetter in Massen. Dass die Veranstalter nun kürzer treten, mag gerade Stammbesucher schmerzen, doch die unpopuläre Entscheidung hat eine Vorgeschichte. Die fetten Jahre sind längst vorbei.

Eine kleine Historie des Heilbronner Weindorfs im Schnelldurchlauf

Der Reihe nach: Alles begann anno 1971 mit acht Ständen auf dem Marktplatz. Weil alle wegen des großen Erfolgs aus dem Häuschen waren, breitete man sich bald rund ums Rathaus aus, erweiterte das Gelände später bis zum Hafenmarkt und belegt inzwischen fast die komplette Lohtorstraße. Die Zahl der Stände wuchs auf 33. Es gab Zeiten, da standen potenzielle Neueinsteiger Schlange. Als der damalige Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach Hohenloher ins Weindorf lockte, gingen manche Heilbronner Weingärtner beinahe auf die Barrikaden und konnten erst durch ihren eigenen Wengerterstand plus Wein-Villa besänftigt werden. 

Den Höhepunkt des Expansionskurses markierte 2010 die Verlängerung von neun auf elf Tage, weil es schwer zu vermitteln war, dass ein boomendes Fest freitags endete. Während sich der zweite Samstag ausbezahlte, entpuppte sich der Sonntag als Flop. Da half selbst ein zeitgleicher Offener Sonntag in der Innenstadt nichts.

Trotz allem werden auf dem Weindorf im September gleich drei Stände Premiere feiern.


Weindorf Heilbronn: Immer wieder sprangen Beschicker ab

Dass das Fest kein Selbstläufer mehr ist, zeigte zuletzt der Abschied des Häuschens von Drautz-Able und Kistenmacher-Hengerer. Und: Die Nachfolgersuche war erst im zweiten Anlauf mit Golter-Bihlmayer erfolgreich. Kurze Gastspiele gaben ambitionierte Köche wie Uwe Straub und Rote Brigade. Servus sagte zuletzt aber auch der Stammimbiss der Familie Rathgeber.

Nun also zieht die Beschickerversammlung die Reißleine: die Standgebühr wird um zehn Prozent auf nicht ganz 10.000 Euro gesenkt. Der zweite Sonntag fällt weg, die Öffnungszeiten werden verkürzt. So beginnt das Fest unter der Woche um 16 statt um 15 Uhr, wochenends um 14 statt um 12.30 Uhr. Täglich geschlossen wird es wie gewohnt um 23 Uhr, sonntags um 22 Uhr.

Veranstalter des Heilbronner Weindorf nennen Gründe

Steffen Schoch als Chef der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) und der langjährige Wengertersprecher Martin Heinrich bringen die Gründe auf Stimme-Anfrage so auf den Punkt: Personalnot, Kostendruck, Doppelbelastung durch immer frühere Traubenlese. Eine Rolle spielten auch der sinkende Weinkonsum, Sparzwänge der Verbraucher und die daraus resultierende allgemeine Krise der deutschen Weinwirtschaft. "Aus touristischer Sicht bedauere ich den Schritt sehr", so Schoch. "Wir mussten aber reagieren, bevor weitere Beschicker abspringen."

Gleichwohl habe das Fest kaum von seinem Reiz verloren und sei auf Höhe der Zeit weiterentwickelt worden: gestalterisch, mit fachbezogenem Rahmenprogramm, internationalisiertem Speisenangebot. 2024 kämen neben Winzer-Duo Golter-Bihlmayer sogar zwei neue Stände mit Wein-Mix-Getränken hinzu, womit man einem bunteren und jüngeren Publikum Rechnung tragen will. Ob die Kürzungen für Preisstabiltät sorgen, dürfte sich Ende April zeigen, wenn die Beschicker der HMG ihre Preislisten einreichen.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben