Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Nacht der Wissenschaft: Bildungscampus wird zur Partymeile

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Workshops, Wissensstationen und Vorträge: Bei der Nacht der Wissenschaft öffnete der Heilbronner Bildungscampus seine Tore. Welche Stände besonders gut ankamen und ob eine KI als Vorhersage für den passenden Smoothie taugt.

von Julian Ruf
Spaß beim Autofahren: In diesen speziellen Cockpits gab es kein Tempolimit und keine Blitzer.
Spaß beim Autofahren: In diesen speziellen Cockpits gab es kein Tempolimit und keine Blitzer.  Foto: Ralf Seidel

„Wir wollen mit der „Nacht der Wissenschaft“ das Bewusstsein für die Bedeutung der Wissenschaft stärken“, formuliert Prof. Raoul Zöllner, Prorektor der Hochschule Heilbronn, das Ziel der Veranstaltung gegenüber der Heilbronner Stimme. Aus diesem Grund öffnete der Heilbronner Bildungscampus am Freitagabend seine Türen für alle Interessierten, Außenstehenden und natürlich auch für die eigenen Studenten.

Bereits in den frühen Abendstunden konnte jeder, der sich auf dem Bildungscampus eingefunden hatte, sich an zahlreichen Wissensstationen und Workshops ausprobieren oder verschiedenen Vorträgen lauschen. Nach Zöllners Schätzung sind dieser Einladung mehr als zweieinhalb tausend Besucher gefolgt.


Mehr zum Thema

Lichterfest 2022
Stimme+
Veranstaltungen
Lesezeichen setzen

Was Besucher zum Heilbronner Lichterfest wissen müssen


Nacht der Wissenschaft wird zum Networking genutzt

Die „Nacht der Wissenschaft“ fand in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Veranstalter des Events ist der Verein „Wissensstadt Heilbronn“. Mit im Boot sind unter anderem die Vereinsmitglieder der Hochschule Heilbronn, die DHBW Heilbronn, die Coding School 42 sowie die Forschungsinstitute Fraunhofer IAO und Ferdinand Steinbeis. Finanziert wird die „Nacht der Wissenschaft“ mit Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung. 

„Die Nacht der Wissenschaft ist auch ein besonderes Networking-Event in lockerer Atmosphäre geworden“, resümiert Zöllner im Laufe der Veranstaltung, denn Besucher können sich an extra aufgebauten Ständen zur eigenen Unternehmensgründung beraten lassen und bekommen die dazugehörige Prognose gleich mit aufgezeigt.


Mehr zum Thema

Staunen. Erleben. Mitmachen. So lautet das Motto der Nacht der Wissenschaft, die bereits zum dritten Mal stattfindet.
Fotos: privat
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Festival-Feeling auf dem Heilbronner Bildungscampus: Die dritte Nacht der Wissenschaft steht an


Großer Beliebtheit bei den Gästen erfreuten sich die virtuellen Fahrsimulatoren. Automobilbegeisterte hatten die Möglichkeit, in kleinen Cockpits einmal Porsche zu fahren, inklusive der Simulation von Kurvenlagen und Fahrbahnunebenheiten. 

Hohes Interesse an KI-Ständen

Andrang herrschte auch an den Ständen für künstliche Intelligenz (KI). Zum Beispiel konnte nur anhand des Fotos eines Probanden dessen bevorzugte Geschmacksrichtung bei Smoothies bestimmt werden. Für die Entwicklung dieser KI seien Fotos von Gesichtern willkürlich einer Smoothie-Geschmacksrichtung zugeordnet worden. Daraufhin leitet die KI eigenständig Zusammenhänge ab und überträgt diese dann auf neue Fotos.


Damit soll gezeigt werden, dass eine KI nur so gut sein kann, wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde. Mit diesem Forschungsprojekt soll auch die Sinnhaftigkeit von künstlicher Intelligenz in Industrie, Handel und im öffentlichen Raum demonstriert werden. 

Programm und Party bis frühmorgens in der Mensa

Als ein Highlight der Veranstaltung wurden nach Einbruch der Dunkelheit einige Gebäude des Bildungscampus eindrucksvoll mit Lasern in Szene gesetzt. Allerdings brachte ein Student, der namentlich nicht genannt werden möchte, auch leichte Kritik an. „Der Ablauf der Nacht auf dem Bildungscampus könnte noch etwas besser organisiert sein. Wenn man das Gelände betritt, weiß man nicht immer sofort, wo gerade etwas stattfindet“, meint er.

„Die handgemachte Musik gefällt uns aber sehr gut.“ Mit fortschreitendem Abend spielten auf verschiedenen Bühnen, gut verteilt auf dem Campusgelände, regionale Bands und Musiker auf. Die Mensa unter dem grünen Grashügel wurde kurzerhand zum Nachtclub umfunktioniert. Hier soll noch bis in die frühen Morgenstunden getanzt worden sein.  

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben