Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Mobilität und Bildung sind Böckingern wichtig

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

OB Mergel gibt auf der Bürgerversammlung in Böckingen einen Rück- und Ausblick über die Entwicklung des Stadtteils. Neben Bauprojekten hebt er wichtige Umbau- und Sanierungsvorhaben und Bildungsprojekte hervor und betont den Fokus der Stadt auf Klimaschutz.

von Annika Heffter
Unter anderem Themen in Böckingen: die Neckartalschule. Foto: Andreas Veigel
Unter anderem Themen in Böckingen: die Neckartalschule. Foto: Andreas Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Wohnungsbau, Verkehr und Bildung: Bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Böckingen stehen vor allem diese Themen im Fokus. Oberbürgermeister Harry Mergel gibt am Dienstagabend einen Rück- und Ausblick über die wichtigsten Projekte im größten Stadtteil Heilbronns - und eröffnet den Austausch mit den rund 100 Interessierten vor Ort im Bürgerhaus. Auch online konnten sich Böckinger zuschalten.

Leichter Rückgang in Bevölkerungszahl

Ein Blick in die Statistik an dem Abend zeigt, dass Ende 2020 mit 23.124 Menschen etwa 181 weniger in Böckingen wohnten als noch Ende 2018. Der OB erklärt sich das unter anderem damit, dass viele Studierende, die sonst in der Stadt wohnen würden, wegen der Pandemie nicht an den Hochschulstandort gezogen seien. Außerdem fällt ihm auf: "In Böckingen trifft sich die Welt." 58,2 Prozent der Stadtteilbewohner haben eine Zuwanderungsgeschichte, 1,5 Prozent mehr als 2018.

Dann kommt Mergel auf die wichtigsten Projekte der vergangenen zwei Jahre und der Zukunft zu sprechen. Zunächst geht es um den Wohnungsbau: Im Baugebiet Längelter entstehen 800 bis 1000 Wohneinheiten für bis zu 2200 Menschen.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Längelter soll zum "Klimaquartier" werden

Unter anderem Themen in Böckingen: das Bauprojekt in der Güglinger Straße. Foto: Andreas Veigel
Unter anderem Themen in Böckingen: das Bauprojekt in der Güglinger Straße. Foto: Andreas Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Nach dem Austausch mit Kritikern aus dem Stadtteil sei diese Zahl "deutlich nach unten korrigiert" worden. Der Entwurf werde jetzt "zu einem Klimaquartier" weiterentwickelt. Er soll "noch stärker auf die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und umweltfreundliche Mobilität" ausgerichtet werden, "der Anteil der Erschließungsfläche sowie der versiegelten Fläche soll deutlich reduziert werden", erklärt Mergel.

Außerdem solle es im Längelter eine Mischung unterschiedlicher Wohnformen geben, von der kostengünstigen Mietwohnung bis zum Einfamilienhaus.

Weitere Bauprojekte in Böckingen

OB Harry Mergel stellt die Entwicklung des größten Stadtteils Heilbronns vor und erklärt, wohin die Reise für die Stadt und Böckingen gehen soll. Foto: Tina Schulze
OB Harry Mergel stellt die Entwicklung des größten Stadtteils Heilbronns vor und erklärt, wohin die Reise für die Stadt und Böckingen gehen soll. Foto: Tina Schulze  Foto: Schulze, Tina

Auch auf der Schanz im Bereich Güglinger Straße 8+10 wird gebaut - hier entstehen 100 Wohneinheiten in fünf Gebäuden. Bis 2023 soll das Projekt fertig sein.

Die Stadtsiedlung baut entlang der Stockheimer/Bruckner Straße sieben Gebäude mit 41 Wohneinheiten.

In Alt-Böckingen werden zudem Untersuchungen für ein Sanierungsgebiet durchgeführt, die im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen sein sollen.

Mergel lobt die Verkehrslösung Sonnenbrunnen und den neuen Platz mit Wasserspiel. "Alt-Böckingen und Böckingen Nord waren sich noch nie so nahe wie heute." Mittlerweile könne sich kaum jemand mehr "daran erinnern, wie es dort vorher ausgesehen hat", erklärt er stolz.

Maßnahmen an der Landwehrstraße beschäftigen Bürger besonders

Unter anderem Themen in Böckingen: der Platz am Sonnenbrunnen. Foto: Andreas Veigel
Unter anderem Themen in Böckingen: der Platz am Sonnenbrunnen. Foto: Andreas Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Straßenumbau- und sanierungsmaßnahmen gab und gibt es in Böckingen unzählige, von der Ludwigsburger Straße über die kommende Sanierung des Abschnitts vom Sonnenbrunnen bis zur Heuchelbergstraße bis hin zu neun Straßen im Kreuzgrund.

Besonders beschäftigt die Bürger der Umbau des Knotenpunkts B293, Heidelberger und Neckargartacher Straße und, dass das Linksabbiegen auf der Landwehrstraße künftig nicht mehr möglich sein soll. Viele verstehen die Maßnahmen nicht und die Verwaltung nimmt mit, dass es hier noch Gesprächsbedarf gibt.

Mobilitätskonzept der Stadt soll Klimaschutz in den Vordergrund rücken

"Jeder will maximalen Komfort und maximale Flexibilität in der Mobilität, und das auch noch maximal preiswert", erläutert der OB das Dilemma. Ein Mobilitätskonzept, das die Stadt 2020 verabschiedet hat, soll Lösungen aufzeigen und lege den Schwerpunkt auf Klimaschutz.

Als Beispiel nennt Mergel die neue Buslinie 2, die den Sontheimer Campus mit Böckingen und dem SLK-Klinikum verbindet. Und auch der Ausbau von Stromtankstellen schreite voran - auf dem Parkplatz am Bürgerhaus stehe schon eine E-Ladesäule.

Ausbau von Kitas und Frage nach der Zukunft der Neckartalschule

Unter anderem Themen in Böckingen: E-Ladesäulen. Foto: Andreas Veigel
Unter anderem Themen in Böckingen: E-Ladesäulen. Foto: Andreas Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Außerdem geht es um den Bereich Bildung. "Die Außenanlagen der Kita Helmholtzstraße wurden für die 65 Kinder und ihr pädagogisches Personal neu gestaltet", sagt Mergel. Auch der Kindergarten im Holunderweg werde erweitert. 2024 ist der Baubeginn für einen neuen viergruppigen Kindergarten im Kreuzgrund geplant.

Die Neckartalschule beschäftigt an dem Abend viele Böckinger. "Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass eine Erweiterung und Ertüchtigung unwirtschaftlich ist", sagt Mergel. Jetzt gebe es zwei Planungsvarianten: Entweder es werde ein Neubau auf dem bestehenden Grundstück umgesetzt oder es werde ein Campusareal zusammen mit der benachbarten Grünewaldschule entstehen, mit gemeinsamer Mensa und Ganztagsgebäude.

Schließlich lobt Harry Mergel die Arbeit des Quartierszentrums Böckingen. 2022 soll ein zweiter Standort für die Quartiersarbeit im Holunderweg 57 in Betrieb gehen.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

2022 geht es in Heilbronn-Biberach rund


 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben