Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Kunsthandwerksmarkt Fabrikat kommt mit Live-Musik und Workshops zurück

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Premiere im Mai vergangenen Jahres war ein voller Erfolg. Jetzt soll der Kunsthandwerksmarkt Fabrikat in der Maschinenfabrik vom 19. bis 21. Mai noch größer und abwechslungsreicher werden. Am Freitag geht es locker mit einem Abendmarkt sowie zwei Bands los. Am Wochenende gibt es weitere Band-Auftritte, Kunsthandwerk und noch mehr Musik - alles kostenlos.

von Milva-Katharina Klöppel
Der Kunsthandwerksmarkt wurde um einen Abendmarkt am Freitag, 19. Mai, erweitert. Am Samstag und Sonntag kann von 11 bis 18 Uhr gestöbert werden.
Der Kunsthandwerksmarkt wurde um einen Abendmarkt am Freitag, 19. Mai, erweitert. Am Samstag und Sonntag kann von 11 bis 18 Uhr gestöbert werden.  Foto: privat

Julia Probst checkt täglich die Wettervorhersage. "Es wäre so schade, wenn es nächste Woche regnet", sagt die Organisatorin der "Fabrikat". Doch noch bleiben ein paar Tage und auch bei der Premiere im vergangenen Jahr meinte es Petrus mit den Veranstaltern des ersten Kunsthandwerksmarktes in der Maschinenfabrik gut. Mehr als 1600 Gäste kamen damals an zwei Tagen, um hochwertiges Kunsthandwerk sowie die Arbeiten zahlreicher kreativer Köpfe aus der Region zu bewundern. "Die Rückmeldung von Ausstellern und Besuchern war super gut", sagt Julia Probst. Ein Grund mehr, die Veranstaltung in diesem Jahr auf noch breitere Beine zu stellen. "Dieses Mal beginnt die Fabrikat bereits am Freitag", erklärt die Organisatorin. Gemeint ist der 19. Mai - dann öffnet um 17 Uhr ein sogenannter Abendmarkt.

Junge Kreative beim Abendmarkt

Im Foyer der Maschinenfabrik werden junge Kreative aus der Region bis um 21 Uhr ihre Erzeugnisse vorstellen. Darunter beispielsweise das Studio Papeng aus Heilbronn, das "funky Kräutersalz, außergewöhnliche Sirupe und verrückte süße Aufstriche" verspricht. Oder aber Chantal Freier aus Bad Wimpfen, der es mit ihrem Modeschmuck aus Fimo nicht bunt genug werden kann.

Clubstimmung im Foyer

Anders als im Vorjahr werden dieses Mal keine Verkaufsstände im Hof aufgebaut. Hier findet am Wochenende ein Graffiti-Jam statt, bei dem Künstler aus der Szene die Wände verzieren. Besucher können im Liegestuhl entspannen oder Essen schlemmen.
Anders als im Vorjahr werden dieses Mal keine Verkaufsstände im Hof aufgebaut. Hier findet am Wochenende ein Graffiti-Jam statt, bei dem Künstler aus der Szene die Wände verzieren. Besucher können im Liegestuhl entspannen oder Essen schlemmen.  Foto: privat

"Wir möchten am Freitagabend Lust auf den großen Markt am Wochenende machen", sagt Julia Probst. " Mit einem speziellen Lichtsystem soll eine leichte Clubstimmung entstehen. Wer mag, gönnt sich einen Gin Tonic, bevor ab 21 Uhr die ersten Bands spielen." Das sind Deviant Deeds sowie On The Roof - bekannt für Alternative Rock. Am Samstag folgen ab 14 Uhr im Café vor allem Singer-Songwriter mit ruhiger, nachdenklicher Musik, bevor es ab 20 Uhr im Club erneut mit Hip-Hop, Soul und Folk-Rock wieder etwas lautstarker wird. "Das Besondere an der Fabrikat war und ist, dass sie alle Altersgruppen sowie wild Tätowierte genauso wie Seidenschalträger und Kunstliebhaber anzieht", stellt Julia Probst das Alleinstellungsmerkmal des Marktes heraus. Bereits in dessen Organisation wird Vielfalt gelebt. Neben Julia Probst haben auch Hildegard Braun-Hoffmann und Erwin Hoffmann die insgesamt 34 Aussteller ausgewählt. Die Eheleute sind alte Hasen, wenn es darum geht, Kunsthandwerkermärkte zu organisieren.

18 neue Marktstände sind dabei

18 neue Marktstände sind dieses Mal dabei. Erste Erkenntnis nach der Premiere im vergangenen Jahr: "Filzhüte passen weniger auf einen Sommermarkt." Und abwechslungsreich soll es für die Besucher obendrein sein: "Drei Stände mit zum Beispiel selbstgemachten Seifen wären einfach zu viel", erklärt Probst die Auswahl.

 


Mehr zum Thema

Will einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken werfen, die Menschen im Alltag so tragen: Sebastian Rabsahl alias Sebastian 23 ist am Freitagabend zu Gast in der Maschinenfabrik Heilbronn. 
Foto: Oliver Look
Stimme+
Interview
Lesezeichen setzen

Comedian Sebastian 23: "Das Deutschlandticket greift nicht weit genug"


Tag der offenen Tür

Der Start des freien Kulturzentrums Maschinenfabrik fiel 2020 genau in die Corona-Pandemie. "Wir merken aber an den steigenden Besucherzahlen, dass wir bekannter werden", freut sich Julia Probst. Erst kürzlich war der 100. Poetry Slam mit 400 Gästen restlos ausverkauft. Dennoch soll die Fabrikat auch eine Art Tag der offenen Tür sein. "Der Markt kostet wie im Vorjahr keinen Eintritt, die Konzerte sind kostenlos und auch die Workshops gratis", sagt Julia Probst. Damit soll der "inklusive Charakter" der Veranstaltung unterstrichen werden. Gemeint ist: Jeder soll kommen können, auch wenn das Portemonnaie weniger prall gefüllt ist.

Umbau des Gebäudes abgeschlossen

Während 2022 noch der Umbau des historischen Gebäudes lief, sollen in diesem Jahr nahezu alle Flächen des Hauses bespielt werden. "Der Sonntag auf der Fabrikat steht ganz im Zeichen des Selbermachens", sagt Julia Probst. "Für Jung und Alt haben wir ein großes Workshop-Angebot zusammengestellt." Im Kurs von Susanne Hofmann alias Filzschnitte entstehen am 21. Mai von 11 bis 17 Uhr Unikate aus Filz - von Mäppchen und Täschchen bis hin zu Lesezeichen und Ketten. Im Club führt DJ Gorealla an den Turn-tables in die Welt des Vinyl-DJings ein. Genau wie am Samstag hat auch am Sonntag der Kunsthandwerksmarkt von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

 


Weitere Informationen

maschinenfabrik-hn.de

Kulturzentrum

Die Maschinenfabrik in der Olgastraße 45 in der Heilbronner Bahnhofsvorstadt steht unter Denkmalschutz.Ursprünglich wurde das Gebäude als Fabrik für Lokomotiven, dann als ein Jugend- und Familienhaus und jetzt als ein Treffpunkt für die freie Kulturszene in und um Heilbronn genutzt.

Die Maschinenfabrik bietet einen zentralen Ort mit drei Veranstaltungsräumen, Probe- und Projekt-räumen, einem Tonstudio, Kulturgastronomie und vielen weiteren Möglichkeiten, Kultur zu erleben und sich selbst einzubringen.

 


Mehr zum Thema

Publikumsliebling des Abends: Marvin Suckut aus Konstanz.
Foto: Michaela Keicher
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Marvin Suckut aus Konstanz gewinnt den 100. Heilbronner Poetry Slam


 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben