Freundeskreis taucht tief in Heilbronner Trappensee-Historie ein
Freunde des Literaturhauses Heilbronn legen erste Ergebnisse ihrer Forschungen zur Geschichte des Schlösschens und seiner Umgebung vor. An Pfingsten soll ein Denkmal für Ludwig Pfau enthüllt werden.

Ursprünglich lag es weit ab vor den Toren der Stadt, zuletzt gleichsam im Dornröschenschlaf. Inzwischen blüht das Trappensee-Schlösschen regelrecht auf. Vielen Heilbronnern scheint es zunehmend ans Herz zu wachsen, im Sommer haben es viele Kultur-Touristen entdeckt. Zu verdanken ist dies dem hier seit Juli 2020 angesiedelten Literaturhaus Heilbronn, respektive den dahinter stehenden Handelnden und Finanziers. Zunächst der Stadt und einigen Mäzenen, die insgesamt eine Million für die Wiederbelebung gaben. Vor allem dem Literaturwissenschaftler Dr. Anton Philipp Knittel, der Dichter aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu Lesungen und anderen Veranstaltungen gewinnt. Mit im Boot waren und sind zudem kreative Köpfe, die eines der schönsten Gebäude Heilbronns renoviert, die Innenräume modernisiert und mit Leben erfüllt haben: vom städtischen Hochbauamt über die Agentur Gruppe Sepia bis zum Freundeskreis-Förderverein, der die Aktivitäten mitträgt, begleitet und eigene entwickelt.
Neuen Prospekt präsentiert

Wie rührig der Verein ist, zeigte sich am Sonntag bei der Präsentation einer Broschüre über die Haushistorie, für die Knittel und Vereinsvorsitzender Gerd Kempf drei Kulturmenschen gewinnen konnten, Gerhard Schwinghammer und Andreas Sommer, beide wie er einst Stimme-Redakteure, sowie Annette Geisler, ehemals Mitarbeiterin im Stadtarchiv Heilbronn. "Grundidee war, Besuchern über die Postkartengalerie im Erdgeschoss etwas in und an die Hand zu geben", erklärt Kempf. In der Folge habe das Quintett allerhand Material zusammengetragen, manches sei ihm auch zugespielt oder vermittelt worden, man freue sich über weiteres.
Nun bildet der schön gestaltete Flyer mit Bildern sowie Texten zu Historie und Nutzung nur den greifbaren Auftakt zu einem Projekt, das die Geschichte des Schlösschens und seines Areals, aber auch die vielen Verbindungslinien in die Stadt aufarbeitet: im Idealfall über eine Broschüre, über eine Master- oder gar über eine Doktorarbeit. Ein Teil des großen Bilderschatzes ist bereits auf der Homepage abrufbar.
Historisches Gemälde von Namensgeberin

So vermittelte etwa Ex-Cluss-Brauereidirektor Hans-Wilhelm-Dietel ein Gemälde der Namensgeberin Anna Regina Trapp, das einst in seinem Büro am Rosenberg hing. Ganz einfach, weil Cluss 1879 das komplette Gelände und das Hofgut, inklusive Seen, zur Eisgewinnung erworben hatte. Recherchen ergaben, dass es sich um die Kopie eines Originals handelt, das in Lindau hängt, Trapps Geburtsort. Ur-Heilbronner wie Siegfried Determann und Bärbel Käss wussten, dass das Schlösschen und die benachbarte Gaststätte nach 1945 als Schule genutzt wurden. Relativ neu ist auch die Erkenntnis, dass Heinrich August von Kinkel, der 1784 das Schlösschen auf der Insel bauen ließ, zwar als niederländischer Admiral viel erlebte, aber aus Heilbronn stammte.
Ein Denkmal für Ludwig Pfau
Das lokalhistorische Quintett ist offen für weitere Hinweise. Spruchreif ist, dass an Pfingsten 2023 im Obergeschoss eine Ausstellung zum Thema eröffnet werden soll, die die bisherige über Kleist und Heilbronner Literaten ablöst.
Nicht zuletzt hat der Verein noch einen Clou im Köcher. Zwei Eisenstangen, die an der Westflanke des Sees leicht über die Wasseroberfläche ragen, sind Teil eines Fundamentes und damit Vorboten einer Kunstinstallation. "Wir sind dem ehemaligen Baubürgermeister Wilfried Hajek dankbar, dass er bei der jüngsten Trockenlegung des Sees die Gunst der Stunde erkannt hat und das vor seinem Abschied unbürokratisch durchgebracht hat", erklärt Kempf. Im Frühjahr 2023 sollen die Stangen mit einem von vielen schon lange gewünschten Denkmal für den einheimischen Literaten und Revolutionär Ludwig Pfau gekrönt werden. Und zwar in Form eines 4,30 Meter langen Kahns mit der Aufschrift Liberté. Der Entwurf stammt von der Künstlergruppe BMP, die ihn zu Pfaus 200. Geburtstag 2021 vorgelegt hatte.