Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Die "Tour de Verkehrswende" macht einen Zwischenstopp in Heilbronn

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Teilnehmer der "Tour de Verkehrswende" haben auf ihrem Weg nach Berlin einen Zwischenstopp in Heilbronn eingelegt. Sieben Bundesländer und über 500 Kilometer liegen noch vor ihnen. Was sie fordern und wo es als nächstes hingeht.

Peter Titus (vorne links) hat die Teilnehmer der "Tour de Verkehrswende" auf ihrem Zwischenstopp in Heilbronn in Empfang genommen.
Foto: Lisa Könnecke
Peter Titus (vorne links) hat die Teilnehmer der "Tour de Verkehrswende" auf ihrem Zwischenstopp in Heilbronn in Empfang genommen. Foto: Lisa Könnecke  Foto: Lisa Könnecke

Am Sonntagabend haben die Teilnehmer der "Tour de Verkehrswende" von Changing Cities einen ersten Halt in Heilbronn eingelegt. In Empfang genommen wurden die Fahrradfahrer vom Bündnis Heilbronn for Future. Auch Christiana Ehrhardt, Leiterin des Amts für Straßenwesen in Heilbronn, war da und stand Rede und Antwort. Am Samstag, 27. August, hat die Radtour begonnen, die unter dem Motto "Die leiseste Lobby der Welt" nach einer Auftaktveranstaltung in Stuttgart quer durch Deutschland nach Berlin führt.


Mehr zum Thema

Konfliktbereich zwischen Fußgängern und Radfahrern: die Obere Neckarstraße am Marra-Haus. Eine Ersatzroute soll Abhilfe schaffen. Nur: Wo ist die beste?
Foto: Archiv/Veigel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Radoffensive in Heilbronn: 17 Projekte stehen im Förderprogramm des Landes


Florian Keipe: "Mobilität ist ein Menschenrecht"

Der Verband fordert den zügigen Ausbau nachhaltiger Mobilität, nicht nur für Fahrradfahrer, auch für den Fuß- und öffentlichen Verkehr, erklärt Florian Keiper, Ehrenamtskoordinator bei Changing Cities. Auch auf Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung sowie die Unterrepräsentanz von Frauen in der Arbeitswelt will der Lobby-Verband durch seine Radtour aufmerksam machen, betont der Berliner. "Wir alle brauchen Mobilität, das ist ein Menschenrecht." Über 500 Kilometer und sieben Bundesländer liegen noch vor den rund 35 Teilnehmern im Alter zwischen fünf und 70 Jahren.

Auch Peter Titus von Heilbronn for Future liegt ein sicherer Fahrradverkehr am Herzen. "Im Stadtgebiet gibt es viele Stellen mit fehlender oder falscher Beschilderung, unklarer Radwegführung und Konflikten zwischen Radfahrern und Fußgängern", kritisiert er. Diese Probleme seien der Stadt durch den Mängelmelder weitgehend bekannt.

Problempunkte für Fahrradfahrer in Heilbronn

Als einen der Problempunkte in Heilbronn führt Peter Titus beispielsweise die Nord-Süd-Verbindung an der östlichen Seite des Altneckars aus. Seit der Umstufung zur Fußgängerzone würden dort weiterhin Rad- oder E-Scooter-Fahrer fahren, was wiederum zu gefährlichen Situationen mit Fußgängern führe. "Eine vorgeschlagene Alternativroute, hauptsächlich durch die Gerberstraße, wurde von der Stadtverwaltung bisher nicht realisiert."

Auf die Frage, warum das so sei, verweist Christiana Ehrhardt, Leiterin des Amts für Straßenwesen, auf den allgegenwärtigen Personalmangel: "Auch die Stadt hat aktuell Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen", räumt Ehrhardt ein. Dennoch sei man dran, dort etwas zu verändern.

Stadt spricht von Personalproblemen und anderen Hürden

Ob der Lerchenbergtunnel zum Fahrradweg umgebaut werden könne, will Peter Titus außerdem wissen. "Das könnte ein Leuchtturmprojekt werden." Auch hier sei man dran, erklärt Erhardt, macht aber auch klar, dass dieses Vorhaben mit großen Investitionen verbunden sei. So müsse der Tunnel erst von der Stadt erworben werden, da er momentan der Deutschen Bahn gehöre. Wegen seiner Länge müsse er zudem durchgehend beleuchtet sein, weil er sonst zum "Angstraum" für den einen oder anderen Radfahrer werden könnte. "Aktuell prüft ein Gutachter finanzielle Risiken."

Für die Teilnehmer geht es am Montag, 29. August, weiter nach Bad Mergentheim. In zwei Wochen wollen sie in der Hauptstadt sein.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben