Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Deutsche Giganetz hat noch in keinem Heilbronner Stadtteil die nötige Quote erreicht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen wirbt für Glasfaser in Heilbronn. Die Stadtteile westlich des Neckars sind offenbar ein schwieriges Terrain. In Biberach und Kirchhausen soll dagegen noch in diesem Jahr der Ausbau starten.

Seit Ende Juni wirbt die Deutsche Giganetz auch in der Stadt Heilbronn für einen flächendeckenden Ausbau mit Glasfaser. Damit das Unternehmen starten kann, müssten 35 Prozent aller Haushalte einen zweijährigen Nutzervertrag mit der Deutschen Giganetz abschließen. Dann würde das Unternehmen auf eigene Kosten jede Straße in der Stadt mit Glasfaserkabel ausstatten. Die dafür notwendige Quote hat das Hamburger Telekommunikationsunternehmen bis jetzt in keinem der vier eingeteilten Vermarktungsbezirke des Stadtkreises erreicht.

"Der Grundtenor in Heilbronn ist positiv", sagt Frank Wittich-Böcker. Der Unternehmenssprecher blickt dabei in erster Linie auf die Stadtteile Biberach und Kirchhausen. Mehr als 30 Prozent der Haushalte hätten einen Vertrag unterschrieben. Bis zum 21. November ist noch Zeit, die Marke von 35 Prozent zu knacken.


Mehr zum Thema

Glasfaserkabel
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Was der Förderstopp für Glasfaserausbau für die Region bedeutet


Anträge bei der Stadt eingereicht

"Mit den Planungen haben wir bereits begonnen", so Wittich-Böcker. Läuft alles gut, könne der Ausbau in den beiden Stadtteilen noch in diesem Jahr beginnen. "Entsprechende Anträge haben wir bereits bei der Stadt eingereicht."

Nicht so gut läuft es in den Stadtteilen westlich des Neckars. Klingenberg, Böckingen, Neckargartach und Frankenbach bilden einen gemeinsamen Vermarktungsbezirk. "Wir sind hier bei etwa 20 Prozent der Haushalte", sagt Wittich-Böcker. Dabei ist die Nachfragebündelung dort bereits in der Verlängerung. Bis 28. November können sich die Wohnungs- und Hauseigentümer für einen kostenlosen Glasfaseranschluss entscheiden.


Mehr zum Thema

Die Breitbandversorgung Deutschland baut in zehn Städten und Gemeinden im nördlichen Landkreis ein flächendeckendes Glasfasernetz auf. Im übrigen Landkreis ist die Deutsche Giganetz am Werk.
Foto: dpa
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Zweites Unternehmen beginnt mit Glasfaserausbau im nördlichen Landkreis Heilbronn


Städtische Struktur ist schwierig

Eine städtische Struktur sei immer schwieriger, erklärt der Sprecher der Deutschen Giganetz. Im ländlichen Raum stoße das Angebot schneller auf Begeisterung. "Wenn jemand schon eine gute Versorgung hat, ist der Leidensdruck nicht so groß." Die Nachfragebündelung im Vermarktungsbezirk Klingenberg, Böckingen, Neckargartach und Frankenbach sei eher langsam angelaufen, räumt der Unternehmenssprecher.

Noch bei unter 20 Prozent liegt die Quote in den Stadtteilen Sontheim und Horkheim, die die Deutsche Giganetz in einem Vermarktungsbezirk zusammengepackt hat. "Wir haben hier später angefangen und sind noch in der regulären Phase der Nachfragebündelung", sagt Wittich-Böcker. Sollte die 35-Prozent-Quote bis 21. November nicht erreicht sein, geht das Telekommunikationsunternehmen auch hier in die Verlängerung. Mit der Vermarktung in der Stadtmitte beginnt die Deutsche Giganetz im Frühjahr.


Mehr zum Thema

Plakate und Werber sind aktuell fast überall. Aber nur fast.
Bretzfeld
Lesezeichen setzen

Bretzfeld erreicht erforderliche Quote für Glasfaserausbau mit GigaNetz GmbH


Deutsche Giganetz will Infoangebot ausbauen

In einer Reihe von Städten und Gemeinden in der Region Heilbronn hat die Deutsche Giganetz den Spaten für den Glasfaserausbau bereits angesetzt. Heilbronn sei für das Telekommunikationsunternehmen aber "ein Meilenstein beim flächendeckenden Ausbau der Region mit schnellem Internet", so Wittich-Böcker. Deshalb werde die Deutsche Giganetz das Informationsangebot in den Stadtteilen westlich des Neckars erweitern. Das Unternehmen werde zudem ab dem 2. November in der Stadtgalerie mit einem Ladenlokal vertreten sein.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben