Das steht beim 50. Heilbronner Weindorf auf dem Programm
2020 und 2021 gab es nur Auslese-Formate. Jetzt kann das Heilbronner Weindorf in gewohnter Form stattfinden: rund ums Rathaus, von 8. bis 18. September, mit 50 Beschickern, 350 Weinen und einem vielseitigen Programm. Und zwar zum 50. Mal.

"Wir wissen, dass sich die Menschen ganz besonders auf das große Fest freuen", sagt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, ganz einfach, weil es wegen Corona 2020 und 2021 nicht wie gewohnt gefeiert werden konnte. "Das bunte Treiben mitten in der Innenstadt, Freunde treffen, sich austauschen bei einem guten Glas Wein - das ist es, was das Weindorf ausmacht", sagt Schoch. "Die ganze Weindorfgemeinschaft ist hochmotiviert und voller Vorfreude", versichert er.
Schließlich steht ein Jubiläum an: Der größte Weinreigen der Region wird heuer zum 50. Mal gefeiert. Spannend bleibt die Frage, wieviel Menschen - bei welchem Wetter - kommen. In Top-Jahren waren es teils über 250.000 Besucher.
Feierliche Eröffnung mit Freiwein
Am Donnerstag, 8. September, 17 Uhr wird das Jubiläumsfest auf der Rathaustreppe offiziell eröffnet: mit Oberbürgermeister Harry Mergel, Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband, und der Württembergischen Weinkönigin Tamara Elbl. Anschließend wird Nico Weinmann als Chef des Verkehrsvereins den neuen Herbstritter ehren. Alle Besucher der Eröffnungsfeier bekommen einen "Freiwein" und ein Gebäck spendiert.
Kulinarik und Weingenuss
Rund ums Rathaus bieten 50 Beschicker ein vielfältiges Angebot an Weinen und Speisen. Mit 357 regionalen Weinen, Seccos und Sekten gleicht das Fest einer Weinmesse. Zudem sind die Erzeuger meist vor Ort und stehen Rede und Antwort. Der Einstiegspreis für ein Zehntel liegt bei 2,50 Euro. Es gibt aber auch Top-Tropfen zu fünf Euro und mehr. Die Speisenpalette reicht von der Knackwurst über Schwäbisch-Deftiges bis zu orientalischem Streetfood. Im Prinzip ist das Weindorf ein Fest der Steher und Schlenderer. Es gibt aber auch Sitzplätze, besonders nette in drei Lauben: der Sparkassen-Laube, der VR-Bank-Laube und der Gollerthan-Laube können vorab Plätze reserviert werden, auch für Gruppen.
Programm mit 50 Musikbeiträgen und mehr
Die Stände öffnen in der Regel um 15 Uhr, wochenends schon um 11 Uhr. Auf dem Programm stehen ganz genau 50 Auftritte von Musikern oder Kapellen, allerdings in der Regel eher dezent. Auf große Stimmungsmacher, die zum Tanzen reizen, wird diesmal verzichtet: aus Kostengründen, aber auch wegen Corona. Täglich gibt es geführte Wein-Proben mit Wengertern (jeweils um 17 Uhr), Wein und Schokolade mit Agnes Schell (Samstag, 10. September 19 Uhr), die beliebte verdeckte Weinprobe (Dienstag, 13. September 16 Uhr), ein Studi- und Azubi-Tag (Mittwoch, 14. September) und Weinerlebnisführungen, die man über die HMG buchen kann.
Weine unter der Lupe von Experten
Auch der fachinterne Diskurs kommt nicht zu kurz. Bei der so gennannten Burgunderprobe, begleitet von der renommierten Weinsommelière Natalie Lumpp und Dr. Dieter Blankenhorn, dem Direktor des Staatsweinguts Weinsberg, üben die Winzer untereinander die gewohnt offene und konstruktive Kritik.
Zudem findet im Rahmen des Weindorfs in der Harmonie und im Parkhotel die Siegerehrung der Vinum Riesling Champions statt: am Samstag, 17. September ab 13.30 Uhr mit einer kleinen Messe in der Harmonie und ab 19 Uhr bei einer festlichen "Weiße Rieslingnacht". Über den Dächern der Stadt im Panoramasaal des Parkhotels wird ein von Vinum-Chefredakteur Harald Scholl moderiertes Gala-Dinner unter dem Motto "Alles in Weiß" serviert.
Änderungen im Jahr 2022
Nachdem ein Heilbronner Weinstand (Kistenmacher-Hengerer und Drautz-Able) wegfällt und auch ein Süßwarenstand weniger auf dem Festgelände steht, wird das Weindorf 2022 etwas mehr Raum für die Besucher lassen. "Auch die große Bühne auf dem Marktplatz wird in diesem Jahr nicht aufgebaut. Stattdessen besinnen wir uns im 50. Jahr des Fests auf die Anfänge und setzen auf kleinere Musikensembles an dezentralen Standorten.
Wir erwarten uns dadurch etwas weniger Party-Atmosphäre, dafür aber eine umso stimmungsvollere Umrahmung durch die Musik", so Schoch. Diese Änderung sei auch eine wirkungsvolle Sparmaßnahme, die nach zwei Jahren Pandemie und weniger Beschickern der gesamten Weindorfgemeinschaft zugutekommen soll.
Tickets, Infos und mehr
Ticketbuchungen zu den Veranstaltungen wie die Weiße Rieslingnacht, Wein und Schokolade, die Premiumweinprobe oder Anmeldungen zu den Wengerter-Führungen und vieles mehr sowie Informationen rund um das Event und eine ausführliche Vorstellung der Weindorf-Wengerter gibt es unter www.heilbronner-weindorf.de



Stimme.de