Besucher genießen magische Momente beim Lichterzauber in Heilbronn
Am Freitagabend lockten Lichtkünstler mit ihren Darbietungen rund 41.000 Besucher in die Heilbronner Innenstadt. Konnte auch der Handel von diesem Event profitieren?

Beim Anblick des funkelnden und in glänzende Formen gegossenen Feuers bekommt Alea große Augen. Als eine der Künstlerinnen des Duos Flamazing die Feuerflügel anlegt und wie ein anmutiger Pfau über den Marktplatz tanzt, hält die Dreijährige nichts mehr auf den Pflastersteinen vor dem Heilbronner Rathaus. Prompt ahmt sie die Bewegungen vor Mama Kübra Yöntem und Brüderchen Deniz (1) nach.
Das bringt am Freitagabend auch die anderen Besucher zum Staunen. Handys und Kameras sind im Einsatz, um faszinierende Bilder festzuhalten. Verteilt über Stationen in der ganzen Innenstadt geht es bei den Lichtkünstlern um das Spiel mit der Urkraft des Feuers. Als heiße Tanzshow mit Flammen, beeindruckender Artistik und Musik, als Illumination an Gebäuden, als Jonglage und mit eindrucksvollen LED-Effekten.
Nach der Shoppingtour Lichtshows genießen
Im Anschluss an eine Shoppingtour am Nachmittag mit Schwester und Freundin lobt Kübra Yöntem das abends thematisch aufgehellte Gesicht der Stadt. Leuchtende Pilze, Kegel, Kakteen, Blumen, Herzen und Gruselgeister mit Kürbis: "Sehr schön". Ganz auf die Shows konzentriert sind dagegen Tobias Haag aus Bad Friedrichshall und Tamara Müller aus Bad Wimpfen. Mit einer der Künstlerinnen von Flamazing befreundet, haben sie auch deren Opa Oskar Kleinknecht mitgebracht. "Wir sind der Fanclub", untertreibt Tamara Müller lachend. "Jetzt schauen wir uns die Konkurrenz an und genießen den Rest vom Lichterzauber. Bis zum Schluss." Auch als Shoppingnight? "Eher nicht, aber was essen und trinken wollen wir schon."
Von der feurigen Akrobatik, die Nadine Heinkel und Jan Dages als LuxArt vor der Kilianskirche zeigen, sind Dominik Kozanda und seine Frau Camarena begeistert. "Das sah schon unglaublich aus, aber es ist noch viel mehr: Respekt dafür", lobt der Langstrecken-Triathlet. Die vermutet harte Trainingsarbeit bestätigt der Marbacher Performancekünstler, der seine Partnerin in Frankreich bei einer Jonglier-Convention kennengelernt und sich mit ihr 2017 zum Profiduo mit jährlich 70 bis 80 Auftritten zusammengetan hat.
Verhaltene Erwartung an das Nightshopping
Auf einen harmonischen Ausklang der Arbeitswoche bei warmen Temperaturen, einer "Atmosphäre wie im Süden" und mit Freunden freuen sich Cecilia und Jürgen Feyerabend. "Schön, dass das wieder stattfindet", sagt die Heilbronnerin und steuert die mal meditative, mal rockige und sambabetonte Percussioneinlage des Eppinger Schlagzeugers Ralf Baumgärtner auf Skulpturen des Zaberfelder Künstlers Darko Gol an.
Zum Mädelsabend hat sich Claudia Hofacker aus Flein mit Freundinnen aus Klingenberg und Horkheim verabredet. Vor dem Gastrobesuch geht es gezielt in die Läden. Galeria, Schuh-Kaufmann und die Boutique Viva in der Kirchbrunnenstraße: "Sie haben alle gesagt, dass nicht viel los ist." Viva-Inhaberin Petra Kern macht die im Gegensatz zu verkaufsoffenen Sonntagen verhaltene Erwartung an das Nightshopping klar und überlegt: "Um 20 Uhr mache ich zu."
Taugt der Lichterzauber als Handelsevent?
Kurz vor 22 Uhr zieht Steffen Schoch von der veranstaltenden Heilbronn Marketing eine positive Bilanz: "Eine unaufgeregte, angenehme Stimmung und ein gutes Publikum, das an den Liveacts großes Interesse hatte und sogar von Ort zu Ort mitgewandert ist." Er verweist auf eine volle Stadt und die Zahlstation in der Fleiner Straße, die allein dort über den Tag 41.000 Besuchern erfasst hat. Über 16.000 davon nach 18 Uhr. Das Interesse an Entertainment und Gastronomie sei groß. Zugleich räumt er ein: "Die Frage ist, ob der Lichterzauber als Handelsevent taugt."
Johannes Nölscher als Vorsitzender der Stadtinitiative und Inhaber des Schuhhauses Kaufmann freut sich über das nächtliche Leben, macht aber klar: "Der Einzelhandel kam zu kurz, wir sind nicht ganz zufrieden." Nach dem Nightshopping im Dezember müsse man deshalb "die Köpfe zusammenstecken und sehen, wohin die Reise geht".
Vierte Auflage
Seit 2018 gibt es den Lichterzauber. 2020 wurde coronabedingt pausiert. Diesjährige Sponsoren waren die namensgebende VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall, die für Kinder auch das Bemalen von Lichtertüten mit Gewinnspiel anbot, der Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehr und Teusser. Hauptacts waren Chris Blessing, Miigaa, LuxArt, Verena Rau, Flamazing, Falabares und SeeArts Erlebnis Design. Meditative Momente boten Texte und Musik in der Nikolaikirche sowie St. Peter und Paul.


Stimme.de