Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Ausfüllhelfer fürs neue Wohngeld legen in Heilbronn los

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Sozialamt Heilbronn hat 20 Ehrenamtliche geschult: Sie unterstützen Antragsteller, mit dem Formular zurecht zu kommen.

Der Wohngeldantrag umfasst elf Seiten, aber das Sozialamt berücksichtigt auch einen formlosen Antrag. Beim Ausfüllen helfen Bürger der Stadt Heilbronn.
Der Wohngeldantrag umfasst elf Seiten, aber das Sozialamt berücksichtigt auch einen formlosen Antrag. Beim Ausfüllen helfen Bürger der Stadt Heilbronn.  Foto: Veigel, Andreas

"Den Antrag aufs Wohngeld auszufüllen, ist eine Herausforderung", sagt Guido Rebstock. Immerhin umfasst das Formular elf Seiten, und der ehemalige Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim findet: Mit Migrationshintergrund ist meist jeder Antrag schwierig. "Wir wollen den Leuten die Scheu davor nehmen."

Mit dem neuen Wohngeld seit Januar 2023 soll sich die Zahl der Berechtigten voraussichtlich verdreifachen, bundesweit von 600.000 auf zwei Millionen Menschen. Auch die Fördersumme wird sich deutlich erhöhen.

Heilbronner Bürger engagieren sich

Deshalb sei aus den Reihen der Heilbronner Bürgerschaft der Impuls gekommen, eine Ausfüllhilfe für Antragsteller anzubieten, damit sie mit dem Formular auch zurecht kommen. Bislang hätten nach Schätzungen der Verbraucherzentrale weniger als die Hälfte der Berechtigten ihren Anspruch geltend gemacht.


Mehr zum Thema

Um die Situation zu entzerren und Frust zu vermeiden, hat das Jobcenter eingeführt, dass Kunden Termine vorab buchen, auch bei Mara Pachelbel (rechts).
Fotos: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Mehr Arbeit, weniger Budget: Wie das Jobcenter des Landkreises Heilbronn das neue Bürgergeld stemmt


Die Grunde seien vielfältig, so der ehemalige Leiter des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. "Manche haben den Antrag nicht verstanden oder nicht gewusst, dass es diese Unterstützung gibt. Zumal für Sozialleistungen nicht geworben wird."

20 Ehrenamtliche machen mit

Das soll sich ändern. "Das neue Wohngeld birgt die Chance, dass viele Haushalte in schweren Zeiten besser zurecht kommen," sagt Rebstock. 20 Ehrenamtliche hat das Heilbronner Amt für Familie, Jugend und Senioren jüngst geschult, darunter Mitglieder des Seniorenbüros Heilbronn, und auch Erhard Mayer, Pfarrer im Ruhestand, bietet seine Hilfe an. Zusätzliche Mitstreiter sind jederzeit willkommen.

Im Landkreis Heilbronn hilft der Sozialverband VdK beim Ausfüllen der Unterlagen während seiner Sprechstunden, meist in den Rathäusern vor Ort.

Stadt stellt bis zu elf neue Mitarbeiter ein

Für Heilbronn kann sich Guido Rebstock gut vorstellen, dass die Kaufkraft angekurbelt wird, wenn die Wohngeld-Bezieher mehr Geld in der Tasche haben. Auch folgende Überlegung hat für ihn Charme: "Die Leistung wird zu 50 Prozent aus Bundes- und 50 Prozent aus Landesmitteln finanziert und belastet den städtischen Haushalt damit nicht."

Allerdings stellt die Stadt bis zu elf neue Mitarbeiter ein, die die Anträge fürs Wohngeld bearbeiten. Sie nimmt auch vorläufige Anträge entgegen, die statt aus elf aus nur einer Seite bestehen. Diese sollten zeitnah ausgefüllt werden, damit das Geld rückwirkend bewilligt werden kann.

"Es geht darum, schnell zu sein", sagt Wolfgang Arndt, Vorsitzender des Vereins Senioren für Andere. Insgesamt acht Ehrenamtliche seines Vereins sind mit am Start. "Wir finden, das ist ein wichtiges Thema."

Wo es Unterstützung gibt

Ausfüllhilfe für Wohnungsgeldanträge gibt es im Quartierszentrum Böckingen, Kirchsteige 5, Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt, Schützenstraße 16, Seniorenbüro Heilbronn, Charlottenstraße 11, und in Biberach bei Erhard Mayer. Im Internet werden unter www.heilbronn.de die Termine aktualisiert. Interessierte ehrenamtliche Ausfüllhelfer melden sich telefonisch bei Guido Rebstock unter 0177/8159911.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben