Ansturm auf Recyclinghöfe nach Neujahr
Weihnachts- und Silvestermüll sorgt für Hochbetrieb auf den Deponien der Region. Teilweise kommt es zu Warteschlangen.

Das Entsorgungszentrum Recyclinghof Plus in Heilbronn hat in diesen Tagen besonders viel Andrang. Mehrere voll beladene Autos stehen vor dem Eingang Schlange, ein Platzwart dirigiert die Wartenden zu den Parkplätzen. "Die Leute haben Urlaub und nutzen die Tage", sagt Daniel Torno. Der stellvertretende Betriebsleiter schätzt, dass etwa doppelt so viel Müll entsorgt wird als sonst. Zum Jahresende wird ausgemistet, um Platz für Neues zu schaffen, sagt er. Besonders Sperrmüll wird abgegeben, da sonst die Sperrmüllkarte verfällt. Die Besucher des Recyclinghofes bringen etwa Teppiche, Matratzen und alte Möbel, berichtet Daniel Torno. Auch Elektrogeräte werden in dieser Zeit häufig entsorgt.
Viele Besucher auf den Recyclinghöfen
Heute habe man eine halbe Stunde früher aufgemacht, weil so viel los ist, erzählt Wolfgang Geml, der seit sieben Jahren auf dem Recyclinghof in Bad Friedrichshall-Jagstfeld arbeitet. An Tagen wie diesen kämen etwa 600 Personen, schätzt der Platzwart. Vor allem samstags und nach Neujahr gebe es einen großen Ansturm. Die Besucher brächten Kartonagen und Styropor, "worin Geschenke verpackt werden", sagt Geml. Viele kämen mit ihren kleinen Kindern, die sich freuen, wenn sie etwas in die Container werfen dürfen.
Martina Ruthardt besucht den Hof regelmäßig. In der Nachweihnachtszeit hat sie es absichtlich vermieden, zum Recyclinghof zu kommen, weil so viel los sei. Anlass ihres heutigen Besuchs ist die vergangene Silvesterfeier. Während manche Leute die Verpackungen der Feuerwerke einfach an der Straße liegenlassen, entsorgt sie sie hier, sagt die 50-Jährige aus Bad Friedrichshall.
"Nach Weihnachten kommen doppelt so viele Besucher", berichtet Volker Brenner vom Recyclinghof in Talheim. Gerade hat er eine kurze Verschnaufpause, da der Ansturm sich gelegt hat. "Bis vor 20 Minuten standen sie die Straße entlang", sagt er. Die Besucher bringen besonders Kartonagen und Plastikverpackungen.
Wiederverwertung von Ressourcen
Günter Schüssler vom Recyclinghof in Eppingen freut sich über den Andrang. "Mir ist es lieber, wenn die Leute den Müll nicht in den Wald schmeißen", findet er. Derzeit herrscht viel Andrang auf dem Wertstoffhof. "Es lässt nicht nach", erzählt Günter Schüssler. In den letzten Monaten sei weniger Müll abgegeben worden, seit durch die Inflation alles teurer geworden ist. Zu Weihnachten sei es wieder "drastisch hochgegangen", sagt Günter Schüssler. "Diese Woche wird es noch einmal viel werden", prognostiziert er.
Die Mitarbeiter kontrollieren die Container und fischen falsch getrennten Müll wieder heraus. Die Wertstoffe werden abgeholt und wiederverwertet. Alles andere sei Ressourcenverschwendung, findet Daniel Torno. Die Wertstoffe fließen in einen Kreislauf ein, erklärt der stellvertretende Betriebsleiter des Heilbronner Entsorgungszentrums. "Die Leute sollen merken, dass das kein Müll ist, sondern es sind Ressourcen."
Soziale Treffpunkte an Wochenenden und Feiertagen

Andreas Fuß aus Heilbronn hat die Feiertage genutzt, um sein Zuhause zu entrümpeln. "Da hat man halt Zeit", sagt der 54-Jährige. Mit seiner Frau und der zehnjährigen Tochter ist er zum Heilbronner Entsorgungszentrum gefahren. Das sei eine "Familienbeschäftigung" erklärt er lachend.
Besonders die Recyclinghöfe in den kleinen Gemeinden sind an Wochenenden und Feiertagen auch soziale Treffpunkte. Auf dem Wertstoffhof in Neckarwestheim trifft sich die Dorfgemeinschaft, berichtet Mitarbeiterin Irmgard Fritz. Seit sechs Jahren arbeitet sie auf dem Hof. "Die allermeisten sagen Du zu mir", erzählt sie.
Ulrich Albrecht kommt jede Woche zum Recyclinghof. "Das ist wie früher das Milchhäusle", sagt der 78-Jährige. "Da kommt man schon ins Gespräch." Heute kommt er bereits zum zweiten Mal. "Nach Weihnachten gibt"s viel Papier", erklärt er. Ralph Schnizer ist ein regelmäßiger Besucher des Recyclinghofs in Talheim. Der 61-Jährige trifft hier häufig auf Bekannte. "Das Personal ist freundlich und hilfsbereit", findet er. Seit über zwanzig Jahren kommt er hierher. Das sei bereits Routine.
Müllentsorgung in Deutschland
In Deutschland gibt es zur Müllentsorgung ein Holsystem und ein Bringsystem. Zum Holsystem gehört etwa die Abholung durch die Müllabfuhr. Recyclinghöfe gehören zum Bringsystem. Bürgerinnen und Bürger können hier das ganze Jahr über ihren Müll abgeben. Auf der Website des Landratsamts kann man sich darüber informieren, welche Wertstoffe auf den Höfen im Landkreis abgegeben werden können. Für die Recyclinghöfe in Heilbronn ist die Stadt zuständig.



Stimme.de