20. Heilbronner Trollinger Marathon ohne Marathonstrecke
Der Trolli findet dieses Jahr ohne Marathon statt. Tägliche Abmeldungen von Läufern aufgrund von Trainingsrückständen und immer noch große Unsicherheiten, haben zu der Entscheidung geführt. In diesem Jahr soll es nur auf die Halbmarathonstrecke und die neue 10-Kilometer-Strecke gehen. Ebenfalls stattfinden sollen die Kinderläufe.
Auch wenn bereits jetzt knapp über 2.000 Läufer der Region und darüber hinaus dem Datum 8. Mai 2022 entgegenfiebern und fleißig trainieren, so herausfordernd ist es aktuell, ehrenamtliche Helfer für die Streckensicherung und Verpflegung bei den Vereinen und in den Kommunen im Stadt- und Landkreis Heilbronn zu finden. Gleichzeitig bleibt die Anmeldezahl bei einem der beliebtesten Landschaftsläufe Deutschlands mit 221 Marathonläufern bislang deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Als Grund für die Umgestaltung des Trollinger Marathons nannten der Württembergische Leichtathletik-Verband e.V. (WLV) und die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) die niedrige Teilnehmerzahl und die Unsicherheit zum Gesamtrahmen des Laufes.
Trolli ohne Marathonstrecke - schwere Entscheidung
Man habe sich die Entscheidung nicht leichtgemacht, betonen Veranstalter und Ausrichter unisono. Ariane Pakaki-Buchner schmerzt es als neue Vorsitzende des Leichtathletikkreis Heilbronn und Nachfolgerin des erst kürzlich verstorbenen Trolli-Urgesteins Gustav Jenne sehr, dass der 20. Lauf nicht auf die Marathonstrecke gehen soll. „Nach der Komplettabsage 2020 und dem virturealen Lauf im Vorjahr sind wir aber weiterhin zuversichtlich, dass der Lauf dieses Jahr im Mai als Halbmarathon wieder stattfinden kann“, blickt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH optimistisch ins Frühjahr und versichert, dass die neue 10-Kilometer-Strecke und die Kinderläufe stattfinden werden – wenn die Pandemieentwicklung und die weltpolitische Lage das zulassen.
Einsatz ehrenamtlicher Helfer und Teilnehmerzahl nicht im Verhältnis
Ehrenamtliche Strukturen seien derzeit sehr schwer zu reaktivieren, berichtet Projektleiter Holger Braun. Er steht im engen Austausch mit den Kommunen, die in den vergangenen Jahren ihre Bauhofmitarbeiter, Feuerwehrkameraden und Vereinsmitglieder zur Streckensicherung und Versorgung mit Obst und Getränken eingesetzt und den Lauf damit stark unterstützt haben.
„Bei perspektivisch maximal 300 bis 400 Marathonläufern steht es derzeit in keinem Verhältnis, die Laufstrecken auf öffentlichen Straßen im Zabergäu über Stunden zu sperren und auch Ordnungs- und Rettungskräfte von Polizei, Feuerwehr und DRK bei deren mannigfaltigen Aufgaben zu binden“, rechtfertigt Steffen Schoch die Entscheidung.
Auch die Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger aus Lauffen, Volker Schiek aus Nordheim und Thomas Csaszar aus Brackenheim haben großes Verständnis für diese Entscheidung, auch wenn der Lauf in diesem Jahr nicht mehr durch ihre Kommunen geht. Alle hoffen auf das Jahr 2023 und haben die Unterstützung ihrer Helfer auch an anderer Stelle der Strecke zugesagt.
Anmeldung für den Mini-Trolli
Für die Nachwuchsläufer ist die Online-Anmeldung ab sofort möglich. Geplant sind die Läufe am Samstagnachmittag (7.5.2022). Es werden 3 Distanzen angeboten: der Mini-Marathon über 800 m (Jahrgänge 2015-2016), der Kinder-/Jugendlauf: 1,5 km (Jahrgänge (2007-2014) sowie eine 3km-Distanz (Jahrgänge (2003-2012).
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Laufereignis sowie die Online-Anmeldung.