Stimme+
Projekte vorgestellt
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Neue Ideen für Heilbronn: Studentenpartys auf dem Neckar und Rooftop-Events

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ob Business-Event, Familienausflug und Studentenparty auf dem Neckar oder Rooftop-Event: Heilbronn soll für alle Generationen spannend werden. DHBW-Studierende haben ihre Ideen der Heilbronn Marketing GmbH präsentiert. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Ab 5. April geht es los, und auf dem Neckar wird bald wieder regelmäßig ein Ausflugsschiff seine Runden drehen. Neuer Betreiber ist die Weiße Flotte aus Heidelberg. Derzeit wird das Motorschiff MS Käthchen, das speziell für Heilbronn gekauft wurde, hergerichtet.Das Besondere: Dank des Cabrio-Schiffs können bis zu 120 Ausflugspassagiere die Neckar-Atmosphäre hautnah erleben. Das Dach lässt sich nämlich runterfahren.

Auch das Motorschiff Königin Silvia wird künftig bei Sonderfahrten in Heilbronn Station machen, auf der bis zu 600 Besucher Platz finden können. In welcher Form genau und welche Zielgruppen für die Schifffahrt begeistert werden könnten – darüber haben sich Studierende der DHBW Heilbronn unter Leitung von Yvonne Zajontz im Rahmen ihres Integrationsseminares Gedanken gemacht.

Heilbronner Neckar-Schifffahrt im Fokus: Lob für Ideen der Studenten

Jede Mengen Ideen haben sie Steffen Schoch von der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) vorgestellt, die er im Nachgang als „wunderbare Basis für den Start“ lobte und die er gern für Heilbronn adaptieren wolle.

Die Gruppe konzentrierte sich auf vier Zielgruppen, die besonders für die Schifffahrt begeistert werden könnten: sogenannte Best Ager ab etwa 60 Jahren, Familien, Studenten und Unternehmen.

Ausflüge auf Neckar: Lasershow in der Schleuse und Tanzfläche auf dem Deck

Während Firmen für ihre Mitarbeiter Vorträge oder Teambuilding-Maßnahmen auf dem Wasser anbieten könnten – mit der anschließenden Möglichkeit einer After-Work-Party –, stellt man sich für die ältere Generation Rundfahrten mit Kaffee und Kuchen vor, etwa mit einem Ausflug nach Bad Wimpfen.

Für Familien ist eine rund zweistündige Fahrt mit einem Audioguide angedacht, für Kinder in abgewandelter Form. Und für Studenten wären Partys auf dem Schiff denkbar – mit einer Lasershow in der Schleuse, einer Tanzfläche im Outdoor-Bereich auf dem Deck und der anschließenden Option, in die Clubs weiterzuziehen.

Rooftop-Events für eine belebtere Heilbronner Innenstadt 

Nicht nur Ideen auf dem Wasser, sondern auch auf den Dächern der Stadt wurden präsentiert: Genauer gesagt standen Rooftop-Events im Fokus der nächsten Gruppe, die ihre Vorschläge Steffen Schoch und Unternehmer Florian Kunde vorstellte – als Anreiz, die Innenstadt zu beleben.

Laut ihrer Recherche gibt es viele geeignete Orte: beispielsweise die Jugendherberge im Neckarbogen mit ihrer Dachterrasse, das Parkhotel, das Soleo – solange es noch steht und bald dem Ausbau des Bildungscampus weichen muss –, der Neckarturm oder auch das K3.

„Wir möchten, dass Heilbronn als kreative Kulturhochburg bekannt wird“

„Wir möchten, dass Heilbronn auch als kreative Kulturhochburg bekannt wird.“ Die Events könnten sich über alle Jahreszeiten erstrecken: Im Frühling und Sommer stünden Brunchs oder After-Work-Veranstaltungen im Mittelpunkt, im Herbst Weinverkostungen angelehnt an das Heilbronner Weindorf und im Winter sogar Après-Ski-Partys, so die Ideen der Studenten.

Steffen Schoch zeigte sich auch hiervon angetan. Wenn es Cocktails und Partys brauche, um Menschen in die Stadt zu ziehen, sei ihm das recht. „Die Welt verändert sich, und wir in Heilbronn müssen mitgehen und das aufgreifen.“

Rooftop-Events auf den Dächern Heilbronns könnten eine Sogwirkung entfalten

Die Projekte der DHBW Heilbronn lobte er als „liebevollen Umgang mit der Innenstadt“. Bruddler gebe es genug, doch die würden der Entwicklung einer Stadt nicht weiterhelfen. „Mir tut es jedes Mal weh, wenn kritisch über Heilbronn gesprochen wird.“ Die Stadt stehe mit diesen Herausforderungen nicht allein da – das sei ein bundesweites Problem.

Rooftop-Events auf den Dächern Heilbronns könnten eine Sogwirkung entfalten, ist er überzeugt – inspiriert von einem Besuch in Rotterdam vergangenes Jahr, wo solche Events längst fester Bestandteil des Stadtlebens sind.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben