Tausende Euro für Heilbronner Sportvereine – Stadt lässt viel Geld springen
Vom Streuroboter über den Radlader bis hin zum Flugzeug: Heilbronner Stadträte geben gerne grünes Licht für Zuschüsse an Sportvereine.
Mitten im Hochsommer schnürte der Verwaltungsausschuss des Heilbronner Gemeinderats ein großes Geschenkpaket, „auch wenn Weihnachten noch weit sei“, wie der gut gelaunte Oberbürgermeister Harry Mergel anmerkte.
Aktuell dürfen sechs Heilbronner Sportvereine jubeln und sich über mehr oder weniger hohe Zuschüsse für ganz unterschiedliche Projekte freuen; weitere dürften folgen.
VfR Heilbronn erhält Zuschuss für neuen Streuroboter zur Linienmarkierung
VfR Heilbronn: Damit die weißen Linien der Rasenspieler in Zukunft ganz gerade sind, wie der OB süffisant durchblicken ließ, erhält der VfR Heilbronn für seinen rund 30.000 Euro teuren neuen Streuroboter einen städtischen Zuschuss in Höhe von bis zu 7500 Euro. Der Württembergische Landessportbund (WLSB) lässt ebenfalls 7500 Euro springen.
Durch den Roboter, der bereits auf verschiedenen Plätzen im und am Frankenstadion im Einsatz ist, könnten die „ohnehin knappen ehrenamtlichen Ressourcen des Vereins in anderen Bereichen eingesetzt werden“, heißt es.
TSG Heilbronn modernisiert Heizung in Schuttrainhalle mit Hilfe von Zuschüssen
TSG Heilbronn: Für die auf 165.000 Euro veranschlagte Modernisierung der Heizungsanlage in der vereinseigenen Schuttrainhalle erhält die Turn- und Sportgemeinschaft Heilbronn maximal 66.000 Euro.
Ein Großteil der Arbeiten soll in Eigenleistung erfolgen, heißt es. Der WLSB gibt bis zu 50.000 Euro, der Bund bis zu 32.900 Euro.
MCC Frankenbach investiert in Radlader zur Pflege der Motocross-Strecke
MCC Frankenbach: Für die Beschaffung eines auf 30.000 Euro bezifferten Radladers zur Pflege seiner Motocrossstrecke an der Leintalstraße darf der MCC Frankenbach mit bis zu jeweils 7500 Euro von der Stadt und zudem vom WLSB rechnen.
Beim MCC gehen oft regional und national beachtete Rennen über die Runde.
SV Heilbronn am Leinbach baut neuen Tennisplatz mit städtischer Unterstützung
SV Heilbronn am Leinbach: Für den Bau eines weiteren Tennisplatzes auf dem Vereinssportgelände im Frankenbacher Ried lässt die Stadt maximal 18.000 an den SV Heilbronn am Leinbach fließen, der WLSB bis zu 13.500 Euro.
Das auf 189.000 Euro veranschlagte Bauprojekt des Vereins ist abgekoppelt von der dortigen Erweiterung der Sportanlagen um einen Rasenplatz und zwei Beachvolleyballfelder.
Fliegergruppe Heilbronn investiert in neues Ultraleichtflugzeug für Vereinszwecke
Fliegergruppe Heilbronn: Um sich ein gut 175.000 Euro teures Ultraleichtflugzeug zu beschaffen, bekommt die Fliegergruppe Heilbronn von der Stadt und auch vom WLSB jeweils einen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro.
Das neue Flugzeug leiste einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Vereins und zur Förderung der luftsportlichen Aktivitäten in Heilbronn, heißt es.
TSB Horkheim saniert Umkleiden und Heizungsanlage mit breiter finanzieller Hilfe
TSB Horkheim: Für die auf insgesamt gut 120.000 Euro veranschlagte Sanierung der in die Jahre gekommenen Umkleidekabinen in dem vereinseigenen Gebäude auf der Horkheimer Insel bekommt der TSB Horkheim von der Stadt bis zu 47.000 Euro, vom WLSB bis zu 35.000 Euro.
Auch Eigenleistungen von Vereinsmitgliedern sind geplant. Zudem erhält der TSB Tennisclub Horkheim für die auf 41.000 Euro veranschlagte Sanierung der Heizungsanlage in seiner Tennishalle einen städtischen Zuschuss in Höhe von bis zu 15.000 Euro. Der WLSB gibt bis zu 11.000 Euro.
Zustimmung im Gemeinderat: Lob für Vereine und Diskussion um Eigenleistungen
Die Mitglieder des Verwaltungsausschusses segneten die Zuschüsse einstimmig ab und lobten die Leistungen der Vereine. Allein CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Randecker hinterfragte Eigenleistungen, woraufhin Karin Schüttler als Leiterin des Schul-, Kultur- und Sportamtes erklärte, dass der WLSB sowohl die fachliche Ausführung als auch die berechneten Arbeitsstundensätze im Blick habe.
Stadt Heilbronn unterstützt Sportvereine im Rahmen des Sportentwicklungsplans 2030
Die Stadt Heilbronn fördert Sportvereine durch verschiedene Richtlinien und Maßnahmen, die im Sportentwicklungsplan 2030 festgelegt sind. Ziel ist es, die Bedingungen für den Sport zu verbessern, insbesondere für den Vereins-, Breiten-, Spitzen- und Leistungssport.
Die Förderung umfasst finanzielle Unterstützung, die Bereitstellung von Sportstätten und die Unterstützung von Vereinen und Ehrenamtlichen.