SLK-Klinikum Heilbronn: Neuer Haupteingang sorgt für Irritationen bei Besuchern
Das SLK-Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn ist fast komplett in den Neubau umgezogen, der Zugang zum Altbau aus dem Jahr 1989/90 ist geschlossen. Das Gebäude wirkt schon nach wenigen Tagen verlassen.
Ein Auto nach dem anderen rollt im Schritttempo vorbei, die Fahrer schauen irritiert aus dem Fenster, manche haben den Blinker gesetzt und müssen dann feststellen: Hier geht es nicht weiter. Ein Schild, auf dem in großen blauen Lettern „Eingang“ steht, weist weiter die Straße hinauf - zum neuen Haupteingang des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen.
SLK-Klinikum: Umzug am Heilbronner Gesundbrunnen ist vollendet
Seit dem Wochenende ist das größte Haus des SLK-Verbunds mit fast allen Kliniken und Bereichen in das neue Gebäude umgezogen - der zentrale Eingang ist damit einige hundert Meter in Richtung Kinderklinik gerückt. Menschen mit Gehbehinderung oder Schwangere können auf dem großen Wendeplatz vor der neuen Klinik aussteigen, Autos dürfen zu diesem Zweck kurz halten.
Rund um die Uhr wachen Security-Mann Erkan Kocak und seine Kollegen darüber, dass sich alle an die Regeln halten - das klappt mal mehr, mal weniger gut. Immer wieder muss Kocak Autofahrer wegschicken, die hier länger stehen wollen als erlaubt oder Passanten und Patienten ermahnen, dass hier nicht geraucht wird. Denn auch das hat sich mit dem neuen Klinikum geändert. Rauchen ist hier „strengstens verboten“, wie ein Schild informiert.
„Lost Place“ in Heilbronn: Alter SLK-Klinkerbau wirkt nach wenigen Tagen verlassen
Der Zugang zum alten Gebäude, dem Klinkerbau aus dem Jahre 1989/90, ist für Patienten und Besucher gesperrt, nur noch Verwaltungsmitarbeiter kommen mit Zugangschip über einen Seiteneingang durch, ihre Büros sind noch im Altbau untergebracht, so ist der Weg für sie kürzer.
Sehr schnell ist aus dem hellbraunen Backstein-Gebäude, das bis vergangene Woche täglich von Hunderten Menschen frequentiert wurde, ein verlassener Ort geworden. Auf den Bänken entlang der früheren Zugangsachse sitzt niemand mehr, alles ist still. Im Inneren, dem vormals geschäftigen elipsenförmigen Foyer, werkeln zwei Handwerker konzentriert an der Beleuchtung, ansonsten ist alles verlassen. Kein Mensch bewegt sich mehr auf dem langen Gang, der früher ganz nach hinten bis zur Bettenstation der Hautklinik führte. Auch das Bäcker-Café von Härdtner, das im alten Eingangsbereich untergebracht war, ist umgezogen in neue, größere Räume ein paar Meter weiter.
Ärztlicher Notdienst im Gesundbrunnen-Klinikum über Haupteingang erreichbar
Alle für Patienten relevanten medizinischen Funktionen sind jetzt nebenan, auch der Notdienst der niedergelassenen Ärzte. Er ist im Untergeschoss der neuen Klinik angesiedelt und kann direkt über die zentrale Zugangsachse und Treppe oder Aufzug erreicht werden. Augen- und HNO-Notfallpraxis sind ebenerdig zugänglich. In wenigen Tagen umziehen werden noch das Labor und die Blutbank - die alte Blutbank ist aber auch schon über den neuen Haupteingang erreichbar. Nach dem Umzug wird es einen direkten Zugang zur neuen Blutbank aus Richtung Saarlandstraße geben - mit Parkplätzen für Spender vor Ort.
Die Kinderklinik ist nach wie vor direkt über den separaten Eingang zu erreichen. Allerdings ist die Bettenstation der Frauenklinik näher an das Gebäude herangerückt, so können Mütter ihr Neugeborenes künftig besser und schneller erreichen, wenn es in der Kinderklinik versorgt wird.