Stimme+
Umfrage
Lesezeichen setzen Merken

„Auf jeden Fall cool“: Was Passanten in Heilbronn von den Seilbahnplänen halten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine Seilbahn vom Hauptbahnhof zum geplanten KI-Park Ipai in Neckargartach? Was zunächst kurios klingt, nimmt konkrete Formen an. Doch was sagen Passanten in Heilbronn dazu?


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es klingt wie ein schlechter Scherz, aber die Pläne werden tatsächlich konkreter. Für den geplanten KI-Innovationspark Ipai im Stadtteil Neckargartach ist eine Seilbahn vorgesehen. Zehn Personen sollen in einer Kabine Platz finden, die Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ipai soll über 4,7 Kilometer lang sein. Was die Heilbronner von dem Projekt halten, hat die Redaktion in der Stadt nachgefragt.

„Ich halte das für eine sehr innovative und gute Idee. Es würde auch eine neue Transportmöglichkeit bieten“, meint Betül Uzun. Auch Philipp Dettmar und Justin Oliveira finden die Projektidee „auf jeden Fall cool“. Dettmar meint, dass dadurch auch sicher mehr Touristen nach Heilbronn kommen würden.

Heilbronner würden aus Interesse mit der Seilbahn fahren

David Wörz berichtet, dass er im Urlaub in Bolivien von der dortigen Seilbahn begeistert war. „Dort gibt es weder Bus noch Bahn. Die Seilbahnen dort fahren durchgehend. Das ist ziemlich cool, weil man nicht warten muss.“ Das einzige Problem, das er sieht: „Man kann nicht zwischendurch aussteigen, weil es nur bestimmte Haltestellen gibt.“

Justin Oliveira meint, die Seilbahn würde ihm wahrscheinlich keine Zeit sparen, aber er würde trotzdem gerne einmal damit fahren. Auch Betül Uzun würde aus Interesse gerne einmal mit der Seilbahn fahren. Philipp Dettmar wird die Seilbahn auch eher weniger benutzen, aber auf jeden Fall eine Probefahrt machen.

Seilbahn in Heilbronn als Ergänzung zu Bus und Bahn

Philipp Dettmar sieht die Seilbahn nicht wirklich als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. „Ich glaube nicht, dass man damit viel schneller unterwegs wäre, aber vielleicht irre ich mich auch“, sagt der 21-Jährige. Betül Uzun sieht das anders. Sie hält es für eine gute Ergänzung. „Weil die Deutsche Bahn oft zu spät kommt und man in Heilbronn auch oft im Stau steht“, sagt die 24-Jährige.

David Wörz findet, dass es eine gute Ergänzung ist, da man den Stau umfahren kann. Justin Oliveira meint, dass man bei den vielen Baustellen auch Zeit sparen könnte. Vorteile für Heilbronn sehen die Befragten auf jeden Fall. Oliveira findet, dass die Seilbahn Heilbronn attraktiver machen würde.

Seilbahn: Heilbronner befürchten hohe Kosten

Uzun findet es wichtig, dass Heilbronn immer digitaler wird. „Wenn man sich andere Städte anschaut, hinkt Heilbronn etwas hinterher“, sagt die 24-Jährige. Sie findet es gut, dass in Heilbronn in künstliche Intelligenz investiert wird. Oliveira sieht bei der Seilbahn das Problem der langen Bauzeit und der tatsächlichen Nutzung. Dettmar sieht in den hohen Kosten ein Problem. „Nicht nur für den Bau, sondern auch für den Unterhalt. Wir haben in Heilbronn genug Baustellen, die viel Geld kosten.“ Auch David Wörz sieht Nachteile bei den Kosten und beim Bau der Seilbahn. „Das wird eine Riesenbaustelle.“

Aber ist es sinnvoll, dieses Mammutprojekt anzugehen, oder gibt es in Heilbronn wichtigere Baustellen? David Wörz hält es für eine gute Investition, wenn Heilbronn dadurch attraktiver und moderner wird. Das sieht auch Oliveira so. „Natürlich gibt es genug Baustellen, aber man muss auch mal in neue Dinge investieren. Philipp Dettmar hält es für sinnvoller, zunächst in wichtigere Bauwerke zu investieren. Damit die Seilbahn von der Bevölkerung gut angenommen wird, sollte sie nicht zu teuer sein, meint Oliveira. Dieser Meinung ist auch Betül Uzun. „Nicht jeder kann sich heutzutage etwas leisten.“

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben