Stimme+
Datenanalyse
Lesezeichen setzen Merken

Schulwege in Heilbronn: Wie sicher sind sie wirklich?

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Viele Kinder sind auf dem Weg zur Schule zum ersten Mal eigenständig im Straßenverkehr unterwegs. Wie sicher sind die Schulwege in Heilbronn? Unsere Datenanalyse zeigt, wo es zu Unfällen kommt.  

von André Hatos und Ana-Maria Stefan

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Das Ende der Sommerferien naht. Am 9. September beginnt das neue Schuljahr in Baden-Württemberg. Einer aktuellen Umfrage zufolge fühlt sich jedes fünfte Kind in Deutschland auf dem Schulweg unsicher. In Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern, wie beispielsweise Heilbronn, ist es sogar etwa jedes vierte Kind. Doch wie sicher sind die Schulwege tatsächlich? 

Die Umfrageergebnisse gehen aus einer gemeinsamen Erhebung vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Verkehrsclub Deutschland und dem Verband Bildung und Erziehung hervor. Die drei Verbände sprechen sich unter anderem für eine "einheitliche Temporeduzierung auf schulwegrelevanten Straßen und vermehrte Kontrollen" aus.

Zudem richteten sie einen Appell an die Eltern, das Vertrauen ihrer Kinder in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und ihnen zu ermöglichen, den Schulweg eigenständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. "Das Elterntaxi sollte häufiger stehen bleiben", so der Rat. An der aktuellen Umfrage haben 3218 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren in ganz Deutschland teilgenommen. 

So sicher sind die Schulwege in Heilbronn: Stadt bietet spezielle Wegpläne an

Auch in Heilbronn werden sich ab September wieder viele Schüler zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Tretroller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg in die Schule machen. Die Stadt Heilbronn hat für ihre 19 Grundschulen spezielle Schulwegpläne entwickelt. Diese sollen Eltern dabei unterstützen, gemeinsam mit ihren Kindern sichere Routen zu erarbeiten und einzuüben. Die Pläne markieren Überwege, Zebrastreifen und Fußgängerschutzinseln, um den Schulweg möglichst sicher zu gestalten. Abrufbar ist alles auf der städtischen Homepage. 

Schulwege in Heilbronn: Wie sicher sind sie wirklich?

Doch wie sicher sind die Schulwege in Heilbronn? Unsere Redaktion hat Daten über Unfälle ausgewertet. Dabei haben wir die Bereiche um Grundschulen in Heilbronn genauer angeschaut. Die Frage war: Gibt es auffällige Häufungen von Unfallen bestimmten Stellen?

Die gute Nachricht vorneweg: Seit dem Jahr 2014 gab es in Heilbronn nach Angaben der Polizei keinen tödlichen Schulwegunfall mehr. Die folgende Grafik zeigt eine Auswertung der vergangenen acht Jahre.

Jeder rote Punkt steht für einen Unfall, bei dem eine Person zu Schaden kam. Die blauen Punkte zeigen die Standorte von Heilbronner Grundschulen. Dargestellt werden Unfälle, bei denen mindestens ein Fußgänger oder ein Fahrradfahrer beteiligt waren. Zusammenstöße zwischen Autos beispielsweise wurden ausgefiltert. 

Wie die Karte zu lesen ist: Nicht jeder rote Punkt muss für einen Unfall mit einem Schulkind stehen. Es können auch Personen verletzt worden sein, die nicht auf dem Weg zu oder von einer Schule waren. Das lässt sich anhand der Daten nicht zweifelsfrei nachweisen. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Generell zeigen die Daten eines: Rund um die Grundschulen scheint es keine kritischen Unfallschwerpunkte zu geben. Das bestätigt auch die Polizei: "Solche Unfallschwerpunkte sind in Heilbronn derzeit nicht zu erkennen", sagt eine Polizeisprecherin auf Stimme-Anfrage. 

Polizei: Schulwegunfälle verteilen sich auf ganz Heilbronn

Genaue Zahlen nennt die Heilbronner Polizei: In den Jahren 2016 bis einschließlich 2023 zählt sie insgesamt 31 Schulwegunfälle. Drei Schulkinder wurden dabei schwer, 25 leicht verletzt. Diese Unfälle haben sich aber nicht alle im direkten Umfeld einer Schule ereignet. "Sie verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet", ergänzt die Polizei-Sprecherin. 

Schaut man in der polizeilichen Statistik nochmals drei Jahre weiter zurück, zeigt sich: Die Zahl der Unfälle hat kontinuierlich abgenommen. Alleine im Jahr 2014 beispielsweise verunglückten laut Polizei zehn Schüler, einer davon tödlich. 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben