Metzgerei Geiger verlangt zwei Euro mehr für Essen – was hinter der Erhöhung steckt
Die Heilbronner Metzgerei Geiger hat ihre Essenspreise erhöht, im Gegenzug zahlen die Kunden weniger, wenn sie es mitnehmen. Ist das ein Gastro-Trend für die Zukunft?
Inflation, hohe Energiepreise und nun kommt auch noch die höhere Mehrwertsteuer in der Gastronomie dazu: Das Geld bei den Bürgern wird knapper. Die Metzgerei Geiger aus Nordheim, die am Rathausplatz in Heilbronn eine Filiale betreibt, hat darauf zum Jahresbeginn mit einer Anpassung reagiert: Sie verlangt zwei Euro mehr bei den Speisen, dafür gibt es beim Essen-to-go eine Ermäßigung. Was steckt dahinter?
Metzgerei Geiger in Heilbronn: Preisaufschlag wegen erhöhter Mehrwertsteuer
Die Gastronomie ist seit der Corona-Pandemie gebeutelt: Wegen Lockdown-Maßnahmen blieb Kundschaft fern, aufgrund Schließungen brach das Personal weg. Die Bundesregierung griff den Gastronomen unter die Arme, indem sie die Mehrwertsteuer zeitweise von 19 auf sieben Prozent senkte. So wurden Speisen für Kunden günstiger. Die Senkung wurde aufgrund der Inflation nochmal bis 2023 verlängert. Seit dem 1. Januar dieses Jahres gilt wieder der alte Satz.
Geschäftsführer Christian Geiger bietet in seiner Heilbronner Filiale einen Frühstücks- und einen Mittagstisch an, und seit dem 1. Januar dieses Jahres kostet das Essen dort zwei Euro mehr. Mit diesem Aufschlag werde die erhöhte Mehrwertsteuer an die Kunden weitergeben, erklärt er auf Stimme-Nachfrage.
Metzgerei Geiger in Heilbronn: "Halten das für faires Angebot"
Wer das Essen dagegen zum Mitnehmen bestellt, erhält eine Ermäßigung, sagt Geiger. "Wir halten das für ein faires Angebot, dass wir die Preise seit dem 1. Januar gesplittet haben." Geiger glaubt, dass diese unterschiedlichen Angebote ein Trend in den Restaurants werden könnten.
Derzeit herrscht noch eine strikte Trennung zwischen den Imbissanbietern, die weiter vom niedrigen Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent profitieren, und den Gastronomiebetrieben, die ihre Angebote wieder mit 19 Prozent versteuern müssen. Mit dieser Möglichkeit schafft Geiger in seiner Metzgerei nun eine Verzahnung.

