Lost Places in der Region Heilbronn und Hohenlohe: Vergessene Orte entdecken
Lost Places und Überreste alter Bunker lassen sich auch in der Region Heilbronn und in Hohenlohe entdecken. Bilder zeigen drei besonders spannende Orte.
Sogenannte Lost Places sind besonders bei Fotografen und Abenteuerlustigen beliebt. Denn die Orte, die teils seit vielen Jahren vergessen oder nur schwer zu entdecken und erreichen sind, bieten sich besonders gut als Bildmotive an. Auch in der Heilbronner Region gibt es einige Lost Places zu entdecken.
Lost Place im Heilbronner Stadtwald: Schießbahnen unterhalb des Gaffenbergs
So beispielsweise die alten Schießbahnen im Heilbronner Stadtwald in dem Gewann „Beim Hurenbrunnen". Sie wurden ursprünglich um 1881 von der Wehrmacht errichtet – drei Schießbahnen mit den Längen 600, 400 und 300 Meter.
Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs fanden dort Schießübungen statt. Ein Waldweg führt nahe an diesen Lost Place unterhalb des Gaffenbergs, doch besonders im Frühjahr und Sommer sind die Ruinen zwischen Bäumen und Büschen versteckt.
Überreste bei Lauffen: Alter Bunker unterhalb des Krappenfelsens
In Lauffen befindet sich unterhalb des Krappenfelsen ein verlassener Bunker, der nun dem Weingut “Seybold“ gehört. Die Sehenswürdigkeit im Landkreis Heilbronn zählt zu den Überresten der ehemaligen Neckar-Enz-Stellung. Nachdem der Ort jahrelang schwer zu entdecken war, wurden mittlerweile Infotafeln für Interessierte angebracht und es werden bei Bedarf Rundtouren angeboten, da der Bunker nicht öffentlich zugänglich ist.
Die Bunkerlinie mit insgesamt 40 Bunkern wurde in Baden und Württemberg von 1935 bis 1938 erbaut und verlief 86 Kilometer von Eberbach nach Besigheim entlang des Neckars.
Angriffe französischer Truppen sollten während des Zweiten Weltkriegs aufgehalten werden, damit sie nicht bis ins deutsche Hinterland vordringen können. Nach Kriegsende wurden die übrigen Bunker ab 1947 von den Alliierten geschliffen, viele wurden teilweise oder vollständig gesprengt. Einige Überreste der alten Bunker lassen sich aber auch heute noch mit etwas Nachforschung entlang der Stellungslinie aufspüren.
Stillgelegte Zugbrücke der Jagsttalbahn: Lost Place bei Schöntal im Hohenlohekreis
Ein weiterer Lost Place lässt sich in der Nähe des Ortsteils “Winzenhofen“ der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis entdecken. Dort befindet sich die stillgelegte Zugbrücke der Jagsttalbahn. Bereits 1889 wurden die ersten Pläne für die Strecke vorbereitet.
1899 starteten die Bauarbeiten und nur ein Jahr später verlief die Jagsttalbahn von Möckmühl nach Dörzbach. Nach 87 Jahren musste der Verkehr auf der Jagsttalbahn jedoch wegen erheblichen Mängeln am Oberbau eingestellt werden – zuvor war im September 1988 der Wagen eines Sonntagszuges bei Widdern entgleist.
In den vergangenen Jahren wurde über die Jagsttalbahn viel diskutiert. So will Schöntal beispielsweise Teile der Trasse der Bahn anderweitig nutzen und stoß im Frühjahr die nötigen Schritte dafür an.
 
                             
           
    


 Stimme.de
Stimme.de