Betrüger locken Heilbronner in Krypto-Falle – mit gefälschtem Günther-Jauch-Foto
Ein Heilbronner Ehepaar wurde von Kriminellen um über 400.000 Euro abgezockt. Diese hatten mit einem Bild von Günther Jauch geworben, ohne dessen Einwilligung. Der TV-Moderator hat sich nun geäußert.
Insgesamt über 400.000 Euro hat ein Heilbronner Ehepaar verloren, weil es auf Betrüger hereingefallen ist. Die Kriminellen nutzten im Internet ein Bild von Günther Jauch, der in der vermeintlichen Anzeige Investitionen in Kryptowährungen bewarb. Nun hat der TV-Moderator gegenüber dem SWR Stellung genommen.
Krypto-Betrüger locken Heilbronner mit Jauch-Foto in Falle – Moderator warnt
Der TV-Moderator Günther Jauch kennt die Betrugs-Masche mit gefälschten Promi-Werbungen schon lange, wie er gegenüber dem SWR sagt. Laut seiner Erfahrung handele es sich um international organisierte Betrügerbanden.
Seit Jahren würden sie jene Methode nutzen, um gutgläubige Menschen um ihr Geld zu bringen. Und obwohl die Betrugsmasche nicht neu sei, sei sie nach wie vor erfolgreich.
Krypto-Betrüger zocken Heilbronner Ehepaar mit Promi-Foto ab – Jauch wehrt sich juristisch
Um potenzielle Opfer zu ködern, würden Kriminelle Bilder von Prominenten ohne deren Einverständnis nutzen. Günther Jauch, Journalist und einer der bekanntesten TV-Moderatoren Deutschlands, hat in der Vergangenheit immer wieder darüber berichtet und ist, wie im Heilbronner Fall, Betroffener.
Jauch gehe seit langem juristisch gegen derartige Betrugsmaschen vor, sagt er gegenüber dem SWR. Der Erfolg sei allerdings „überschaubar“, gibt er zu. Meistens würden die Täter und die genutzten Internetserver im Ausland liegen.
Krypto-Betrug mit Promi-Bildern – Kriminelle nutzen KI für Abzocke
Kriminelle setzen bei ihren Betrugsmaschen auch auf Künstliche Intelligenz. Ein Mittel: sogenannte Deep Fakes, bei denen Promis in täuschend echt wirkenden Videos Sätze in den Mund gelegt werden, die sie nie gesagt haben. Eine Französin wurde etwa durch einen „falschen“ Brad Pitt um 830.000 Euro gebracht, wie mehrere Medien berichteten. Betrüger nutzten gefälschte KI-Videos und Bilder des Schauspielers und gaukelten der Frau eine Liebesbeziehung vor. Der Aufwand, derartige Beiträge zu produzieren, ist gering.
Die Gefahr von Deep Fakes ist entsprechend groß – nicht nur hinsichtlich Betrugsmethoden. Ein prominentes Beispiel, das für Aufsehen gesorgt hatte, war ein Fake-Video von Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz im Jahr 2023. Darin war Scholz in einer gefälschten Fernsehansprache zu sehen und sprach über ein AfD-Verbot. Das aber hatte Scholz nie gesagt.
Doch nicht nur Promis werden Opfer von Deep Fakes: Auch Privatpersonen kann das treffen. Apps erlauben etwa jedem Smartphonebesitzer, Gesichter aus harmlosen Fotos in pornografische Clips zu montieren, um Opfer zu demütigen.
Betrug in Heilbronn: Ehepaar fällt auf gefälschte Trading-Plattform herein
Das Heilbronner Ehepaar, das nun Opfer des Krypto-Betrugs geworden ist, hatte über eine gefälschte Online-Handelsplattform insgesamt über 400.000 Euro an die unbekannten Täter überwiesen. Die Betrüger hatten ihnen steigende Gewinne vorgetäuscht und weitere Zahlungen für angebliche Steuern und Gebühren gefordert, wie die Heilbronner Stimme kürzlich berichtete. Geworben wurde ohne dessen Wissen mit einem Foto von Günther Jauch.
Am Ende war das Ersparte aufgebraucht, eine Auszahlung gab es nicht. Das Heilbronner Ehepaar wandte sich an die Polizei und erstattete Anzeige. Daraufhin hat die Ermittlungsgruppe „Trading“ der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn die Ermittlungen aufgenommen.
Stimme.de